Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090024 KU Lateinische Epigraphik: Militavit in Urbe - Leben und Sterben der Soldaten in Rom (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.09.2017 06:00 bis Fr 29.09.2017 23:59
- Anmeldung von Mo 16.10.2017 06:00 bis Mi 18.10.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel: Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit; Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte; Abfassung von einer kurzen Hausübung zu einem ausgewählten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Y. Le Bohec, Die römische Armee: von Augustus zu Konstantin, Stuttgart 1993
A. Busch, Militär in Rom. Militärische und paramilitärische Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild, Wiesbaden 2011
P. Erdkamp, A Companion to Roman Army, Malden /MA, Oxford 2007
A. Busch, Militär in Rom. Militärische und paramilitärische Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild, Wiesbaden 2011
P. Erdkamp, A Companion to Roman Army, Malden /MA, Oxford 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
In Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird durch die Analyse ausgewählter Inschriften und mithilfe der literarischen und archäologischen Quellen die Präsenz der einzelnen Militäreinheiten in der Stadt vom Beginn der „Militarisierung“ bis zur Spätantike analysiert.
Es wird besonders auf die Aspekte des sozialen Lebens, der Religiosität, der Identität der unterschiedlichen Herkunftsgruppen und der Integrationsprozesse aufmerksam gemacht.
Die Inschriften werden gemeinsam gelesen, übersetzt und in ihrem historischen Kontext interpretiert.Methode: Lesen, Übersetzung, Kommentar, historische Kontextualisierung und Interpretation von stadtrömischen Inschriften. Diskussion in der Klasse.Ziele: Beherrschung der Methoden zur Analyse und Interpretation antiker Inschriften und deren Verwendung für die historischen Fragestellungen.
Wissenschaftliche Argumentation und Diskussion zu epigraphischen und historischen Fragestellungen.