Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090024 UE A Tale of Two Cities - die etruskischen Städte Clusium und Volsinii im Vergleich (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 14.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 21.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 28.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 18.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 25.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 02.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 09.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 16.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 23.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 06.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 13.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 20.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 27.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Niemals zuvor hatte bei anderer Gelegenheit ein solcher Schreck den Senat befallen; so groß war damals die Macht von Clusium und so angesehen der Name Porsennas." (Liv. 2, 9, 5).

Historisch gesehen ist Clusium, das heutige Chiusi, vor allem durch die Belagerung Roms unter seinem König Lars Porsenna zur Wiedereinsetzung der Tarquinier-Dynastie bekannt. Diesem von antiken Historikern gezeichnetem Bild einer bedeutenden etruskischen Stadt entsprechen auch die archäologischen Hinterlassenschaften, vor allem die ausgedehnten Nekropolen mit reichen Grabbeigaben, welche den Stadthügel umgeben. Bis in das 5. Jh. v.Chr. ergibt sich dabei das Bild einer hierarchisierten Gesellschaft mit herausragender Oberschicht.
Unweit von Chiusi lag auch das antike Volsinii, worunter heute zwei Städte mit demselben Namen verstanden werden – Volsinii Veteres (Orvieto) und Volsinii Novi (Bolsena). Nach Plinius (N.H. II 54, 140) soll derselbe Porsenna auch König dieser Stadt gewesen sein. Berühmt ist sie aber historisch vor allem als der Ort, wo sich das Fanum Voltumnae befunden haben soll. Wie aus dem heutigen Chiusi liegt uns auch für Volsinii/Orvieto ein reiches archäologisches Erbe vor, wobei besonders die regelmäßig angelegten Nekropolen hervorzuheben sind. Sie suggerieren das Bild einer starken Mittelschicht.
Beiden Städten gemein ist ihre historische Identität als Mitglieder des etruskischen Zwölfstädtebundes, ihr reiches archäologisches Erbe (darunter lokale Produktion und Import aus dem Mittelmeerraum, v.a. Griechenland) und die zahlreichen etruskischen Inschriften, die bis in die römische Zeit hineinreichen.

Lehrinhalt:
Am Beispiel der beiden (inner-)etruskischen Städte, die wir aus (kultur-)historischer und archäologischer Sicht betrachtenwerden, ergeben sich Einblicke in die Sozial- und Kulturgeschichte (Inner-)Etruriens.

Intendierte Lernergebnisse:
Grundlegende Kenntnisse zu den beiden etruskischen Städten Chiusi und Volsinii auf Basis ausgewählten Quellenmaterials. Methodische Auseinandersetzung mit literarischen, archäologischen sowie epigraphischen Quellen. Grundkenntnisse zur (inner-)etruskischen Ereignis- und Kulturgeschichte.

Lehrmethodik:
Einführung durch die Lehrperson, selbstständiges sowie gemeinsames Bearbeiten ausgewählter Textzeugnisse, (Be)Funde und Kontexte zum Thema. Abfassung einer schriftlichen Arbeit zu einem der zu Beginn der LV zur Auswahl gestellten Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV, deren Gesamtnote aus diversen Teilleistungen mündlicher sowie schriftlicher Natur errechnet wird. Diese bestehen aus
- der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit,
- regelmäßige Hausübungen,
- Abfassung einer schriftlichen Arbeit im Themenfeld der Übung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (dreimaliges Fernbleiben bedeutet möglichen Ausschließungsgrund).
- Intensität der Beteiligung an Diskussionen, Zusammenfassungen etc.
- Eingehen auf Diskussionsbeiträge.
- Substanz, Strukturierierung, Stringenz der schriftlichen Arbeit.

Prüfungsstoff

Inhalt der LV.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Auch anrechenbar für das EC „Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien“.

Literatur

Angaben zur Literatur folgen in den kommenden Tagen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 01.02.2023 10:09