090025 KU Griechische Epigraphik (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 15.03. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 22.03. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 29.03. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 05.04. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 12.04. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 03.05. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 10.05. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 17.05. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 24.05. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 31.05. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 07.06. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 21.06. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 28.06. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat(e), schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende der LV sollte man in der Lage sein, Inschriften von alten Abschriften, Publikationen, Abklatschen und Photos zu lesen und zu übersetzen sowie unvollständig erhaltene Texte zu rekonstruieren.
Prüfungsstoff
Gemeinsames Erarbeiten und Übersetzen von griechischen Inschriften; kleinere Hausarbeiten und ein größeres oder mehrere kleinere Referate.
Literatur
F. Bérard u. a., Guide de l´épigraphiste (Paris, 4. Aufl. 2010) [Bibliographie; neuere Ergänzungen im internet]; L. Robert, "L´épigraphie", in: Encyclopédie de la Pléiade. L´histoire et ses méthodes (Paris 1961) 453-497; deutsche Übersetzung (v. H. Engelmann) unter dem Titel "Die Epigraphik der klassischen Welt" (Bonn 1970); G. Klaffenbach, Griechische Epigraphik (Göttingen, 2. Aufl. 1966); Th. Corsten, "Inschriftenkunde, griechische", in: Der Neue Pauly, Band 14 (Stuttgart/Weimar 2000) 588-614.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG09-12, AG18-21
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Der KU kann ohne vorherige Teilnahme im Wintersemester besucht werden.