090025 VO Einführung in das Latein II (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussichtlich wird die LV im digitalen/hybriden Format beginnen. Im Lauf des Semesters könnten sich Änderungen ergeben.
- Montag 01.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 02.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 03.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 08.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 09.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 10.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 15.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 16.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 17.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 22.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 23.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 24.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 12.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 13.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 14.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 19.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 20.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 21.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 26.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 27.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 28.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 03.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 04.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 05.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 10.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 11.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 12.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 17.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 18.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 19.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 26.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 01.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 02.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 07.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 08.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 09.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 14.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 15.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 16.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 21.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 22.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 23.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 28.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 29.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 30.06. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Ergänzungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Anmeldung zu beiden Prüfungsteilen über U:FIND / U:SPACE. Studierende geben dabei automatisch ihre Präferenz für Prüfer oder Prüferin des mündlichen Teils bekannt. Dem wird nach Maßgabe der verfügbaren Plätze entsprochen.
Schriftliche Prüfung: Ein lateinischer Originaltext (160-180 Wörter) ist ins Deutsche zu übersetzen. Dauer: 3 Stunden. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist erlaubt, keine anderen Hilfsmittel. Elektronische Geräte sind während der gesamten Prüfungsdauer verboten. Das Auffinden eines elektronischen Geräts wird als Schummelversuch gewertet und hat die Eintragung eines „X“ im Sammelzeugnis zur Folge.
Mündliche Prüfung: Ein Ausschnitt aus dem Textskriptum ist zu übersetzen. Vorbereitungszeit: 15 Minuten. Gebrauch des Wörterbuchs erlaubt. Fragen zu Inhalt, Grammatik und Syntax des Texts sowie zu Vokabeln aus dem verwendeten Lehrbuch.Die mündlichen Prüfungen erfolgen ein bis zwei Wochen nach der schriftlichen Prüfung. Die Termine werden bei der Bekanntgabe des Ergebnisses des schriftlichen Prüfungsteils zugewiesen.Die Prüfung ist immer eine Gesamtprüfung über den gesamten Inhalt von "Latein I" und "Latein II". Es gibt keine Zwischenprüfungen während des Semesters bzw. am Ende des 1. Semesters. Ein Antreten zur Prüfung ist erst nach Absolvierung beider vorbereitender Lehrveranstaltungen sinnvoll.ACHTUNG!
Bedingt durch die COVID-Situation könnte es sein, dass im Sommersemester weiterhin ausschließlich schriftlich geprüft wird. Dabei wird der Inhalt der mündlichen (bekannter Text und Grammatikfragen) in die schriftliche integriert. Genauere Informationen dazu gibt es jeweils bei den Prüfungsterminen auf u:find/u:space.Prüfungstermine finden immer im Juni, Oktober, Jänner und März statt.
Anmeldung zu beiden Prüfungsteilen über U:FIND / U:SPACE. Studierende geben dabei automatisch ihre Präferenz für Prüfer oder Prüferin des mündlichen Teils bekannt. Dem wird nach Maßgabe der verfügbaren Plätze entsprochen.
Schriftliche Prüfung: Ein lateinischer Originaltext (160-180 Wörter) ist ins Deutsche zu übersetzen. Dauer: 3 Stunden. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist erlaubt, keine anderen Hilfsmittel. Elektronische Geräte sind während der gesamten Prüfungsdauer verboten. Das Auffinden eines elektronischen Geräts wird als Schummelversuch gewertet und hat die Eintragung eines „X“ im Sammelzeugnis zur Folge.
Mündliche Prüfung: Ein Ausschnitt aus dem Textskriptum ist zu übersetzen. Vorbereitungszeit: 15 Minuten. Gebrauch des Wörterbuchs erlaubt. Fragen zu Inhalt, Grammatik und Syntax des Texts sowie zu Vokabeln aus dem verwendeten Lehrbuch.Die mündlichen Prüfungen erfolgen ein bis zwei Wochen nach der schriftlichen Prüfung. Die Termine werden bei der Bekanntgabe des Ergebnisses des schriftlichen Prüfungsteils zugewiesen.Die Prüfung ist immer eine Gesamtprüfung über den gesamten Inhalt von "Latein I" und "Latein II". Es gibt keine Zwischenprüfungen während des Semesters bzw. am Ende des 1. Semesters. Ein Antreten zur Prüfung ist erst nach Absolvierung beider vorbereitender Lehrveranstaltungen sinnvoll.ACHTUNG!
Bedingt durch die COVID-Situation könnte es sein, dass im Sommersemester weiterhin ausschließlich schriftlich geprüft wird. Dabei wird der Inhalt der mündlichen (bekannter Text und Grammatikfragen) in die schriftliche integriert. Genauere Informationen dazu gibt es jeweils bei den Prüfungsterminen auf u:find/u:space.Prüfungstermine finden immer im Juni, Oktober, Jänner und März statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Punktesystem, insgesamt 60 Punkte erreichbar.
Maximale Punktezahl für die schriftliche Prüfung: 30 Punkte
Maximale Punktezahl für die mündliche Prüfung: 30 Punkte
Mindestpunktezahl für die positive Absolvierung der Gesamtprüfung: 36 Punkte
Für jede der beiden Teilprüfungen muss die Mindestpunktezahl von 12 Punkten erreicht werden.
Wer beim schriftlichen Teil 12 Punkte nicht erreicht, darf zum mündlichen Teil nicht antreten.Dieses System wird auch beibehalten, wenn aufgrund der COVID-Situation ausnahmsweise nur schriftlich geprüft wird.
Maximale Punktezahl für die schriftliche Prüfung: 30 Punkte
Maximale Punktezahl für die mündliche Prüfung: 30 Punkte
Mindestpunktezahl für die positive Absolvierung der Gesamtprüfung: 36 Punkte
Für jede der beiden Teilprüfungen muss die Mindestpunktezahl von 12 Punkten erreicht werden.
Wer beim schriftlichen Teil 12 Punkte nicht erreicht, darf zum mündlichen Teil nicht antreten.Dieses System wird auch beibehalten, wenn aufgrund der COVID-Situation ausnahmsweise nur schriftlich geprüft wird.
Prüfungsstoff
Grammatik und Vokabel nach dem Lehrbuch.
Vorbereitungstexte für die mündliche Prüfung:
Ab Juni 2021 gibt es ein neues Textskriptum. Der Link dazu wird hier und im Moodlekurs im Lauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Vorbereitungstexte für die mündliche Prüfung:
Ab Juni 2021 gibt es ein neues Textskriptum. Der Link dazu wird hier und im Moodlekurs im Lauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literatur
Notwendig:
- Lehrbuch "Medias in res", Latein für den Anfangsunterricht, Ausgabe "3 bis 4" Neubearbeitung, von Oliver Hissek und Wolfram Kautzky, Verlag Veritas, (Schulbuchnummer Buch: 195.065, Schulbuchnummer Buch mit E-Book: 195.876)
Bitte darauf achten, die Ausgabe 3-4 Neubearbeitung (35 Lektionen) zu kaufen - sie unterscheidet sich von der bisher verwendeten älteren Version (40 Lektionen)!
Ich empfehle die Version mit E-Book zu besorgen: zusätzliche Materialien auf www.skook.at
- Grammatikbeiheft "Mediam in grammaticam" (Schulbuchnummer 170.273)Zusätzlich empfehlenswert (aber nicht notwendig für die LV):
- Medias in res! Latein für den Anfangsunterricht, 3-4 - Lösungen (das Lösungsheft gibt es nur zur Neubearbeitung mit den 35 Lektionen)
- eSquirrel (Quiz-App in App-Store bzw. Google Play Store mit interaktiven Übungen - in der Demoversion steht ein Teil kostenlos zur Verfügung)Wörterbuch:
eines der folgenden Wörterbücher:
- Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Neubearbeitung 2016
Auch ältere Auflagen des "Stowasser" sind geeignet!
- Langenscheidt Schulwörterbuch Latein
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium LateinDas Textskriptum für die Prüfung (s.o. unter Prüfungsstoff) wird im Lauf des Semesters bereitgestellt.
- Lehrbuch "Medias in res", Latein für den Anfangsunterricht, Ausgabe "3 bis 4" Neubearbeitung, von Oliver Hissek und Wolfram Kautzky, Verlag Veritas, (Schulbuchnummer Buch: 195.065, Schulbuchnummer Buch mit E-Book: 195.876)
Bitte darauf achten, die Ausgabe 3-4 Neubearbeitung (35 Lektionen) zu kaufen - sie unterscheidet sich von der bisher verwendeten älteren Version (40 Lektionen)!
Ich empfehle die Version mit E-Book zu besorgen: zusätzliche Materialien auf www.skook.at
- Grammatikbeiheft "Mediam in grammaticam" (Schulbuchnummer 170.273)Zusätzlich empfehlenswert (aber nicht notwendig für die LV):
- Medias in res! Latein für den Anfangsunterricht, 3-4 - Lösungen (das Lösungsheft gibt es nur zur Neubearbeitung mit den 35 Lektionen)
- eSquirrel (Quiz-App in App-Store bzw. Google Play Store mit interaktiven Übungen - in der Demoversion steht ein Teil kostenlos zur Verfügung)Wörterbuch:
eines der folgenden Wörterbücher:
- Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Neubearbeitung 2016
Auch ältere Auflagen des "Stowasser" sind geeignet!
- Langenscheidt Schulwörterbuch Latein
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium LateinDas Textskriptum für die Prüfung (s.o. unter Prüfungsstoff) wird im Lauf des Semesters bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Die Vorlesung ist eine prüfungsvorbereitende Lehrveranstaltung für die Latein-Ergänzungsprüfung („Latinum“).
Die Registrierung ist über U:SPACE vorzunehmen.
Es besteht keine Anwesenheitspflicht
Der Besuch der Vorlesung wird ausdrücklich empfohlen, da er die beste Vorbereitung auf die Prüfung darstellt.Inhalte:
Grundlagen der lateinischen Sprache. Einblicke in römische Geschichte und antike Mythologie.
Methoden:
Erarbeiten der Lehrbuchtexte, Übungen zur Festigung von Formenlehre und Syntax, Hausaufgaben (freiwillig). Im zweiten Semester: Fortsetzung des Lehrbuchs, Übersetzen einfacher lateinischer Originaltexte ins Deutsche
Ziele:
Einfache lateinische Originaltexte ins Deutsche übersetzen
Kenntnis der lateinischen Formenlehre und Syntax
Beherrschung eines Grundwortschatzes nach dem verwendeten Lehrbuch
Kenntnis wichtiger Themen der römischen Geschichte, Kulturgeschichte, Mythologie