Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090027 VO Römische Geschichte 2 (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet einen Überblick über die Geschichte Roms vom Bundesgenossenkrieg bis zum Ende der severischen Dynastie (91 v.Chr.-235 n.Chr.). Im ersten Teil wird der Gang der politischen Ereignisse nachgezeichnet, im zweiten werden strukturelle Aspekte des Römischen Reiches behandelt. Der Schwerpunkt wird auf folgenden Themenkreisen liegen: die Etablierung der monarchischen Herrschaftsform und ihre Bewertung durch die Zeitgenossen, die Interpretation der Rolle des princeps durch die einzelnen Herrscher, die sozialen und ideologischen Grundlagen des Kaisertums, der Übergang von einem expansiven zu einem auf Konsolidierung bedachten Imperialismus, die Träger und Mittel der römischen Herrschaft in den unterworfenen oder abhängigen Gebieten, das kulturelle Leben der Kaiserzeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlußklausur am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundkenntnissen zur Römischen Geschichte; tieferes Verständnis der geistigen und sozialen Prozesse, die mit der Umformung Roms in eine Monarchie und in ein Weltreich verbunden waren; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Wissenschaftsgeschichte

Prüfungsstoff

Literatur

J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München, 6. Aufl. 2004; W. Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 3. Aufl. 2003; K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 5. Aufl. 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG05+16

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31