090029 UE Altertumskunde: Die Trajanssäule. Ein Kriegsbericht in Bildern (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 26.08.2020 06:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 19.10.2020 06:00 bis Do 22.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zu den Modalitäten der Abhaltung der Lehrveranstaltung und zu eventuellen Covid-19-Maßnahmen (Präsenz- und/oder Distanzlehre) siehe die Angaben unter: "Art der Leistungskontrolle"
-
Freitag
02.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
09.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
16.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
23.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
30.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
06.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
13.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
20.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
27.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
04.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
11.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
18.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
08.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
15.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
22.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Freitag
29.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 3 ECTS vergeben wie folgt: Regelmäßige Teilnahme an den Einheiten (Präsenzlehre und/oder Web-Konferenzen) und an der gemeinsamen Analyse der behandelten Texte (2 Std. je Einheit = 1 ECTS); Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte und Vorbereitung ihres Inhalts für die gemeinsame Analyse in der Sitzung (2 Std. je Einheit = 1 ECTS); vertiefende Hintergrundlektüre (25 Std. = 1 ECTS). Alle behandelten Bildmaterialien und Texte werden vom LV-Leiter in digitaler Form zur Verfügung gestellt.Ungeachtet der besonderen Covid-19-Situation wird die Veranstaltung nach Möglichkeit in Präsenzlehre oder aber in Verbindung von Präsenz- und Distanzlehre stattfinden. Folgende Szenarien sind möglich:1.) Der Übungsraum, in welchem die LV stattfindet, sollte wegen der Covid-19-Bestimmungen maximal 10 Teilnehmer*innen fassen.
Liegt die Teilnehmer*innenzahl bei bzw. unter 10, kann die LV (soweit normale Rahmenbedingungen gegeben sind) vollständig in Präsenzlehre durchgeführt werden.2.) Im Falle, dass die Zahl der Teilnehmer*innen über 10 liegt, wird eine Teilung der Gruppe vorgenommen, so dass im wöchentlichen Wechsel jeweils die eine Hälfte in Präsenz und die andere Hälfte online über eine synchrone und interaktive Video-/ Audiokonferenzschaltung an den Einheiten teilnehmen kann. Überdies sollen die Einheiten aufgezeichnet werden.3.) Falls es im Laufe des WS wieder zu stärkeren Restriktionen kommen sollte, vor allem zu Zutrittsbeschränkungen im Hauptgebäude, wird ab diesem Moment der gesamte Unterricht online abgehalten.Die Durchführung der LV ist somit in jedem Fall garantiert, ebenso die Möglichkeit, die LV erfolgreich abzuschließen.Der Zugang zu Bibliotheken(UB bzw. FB) ist für eine erfolgreiche Absolvierung zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, da alle wesentlichen Materialien in digitaler Form vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt werden.Der online-Unterricht wird via Moodle mit "Collaborate" oder "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101484831
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. (besser) Laptop mit Kamera und Mikrofon; am besten verwenden Sie ein Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
Liegt die Teilnehmer*innenzahl bei bzw. unter 10, kann die LV (soweit normale Rahmenbedingungen gegeben sind) vollständig in Präsenzlehre durchgeführt werden.2.) Im Falle, dass die Zahl der Teilnehmer*innen über 10 liegt, wird eine Teilung der Gruppe vorgenommen, so dass im wöchentlichen Wechsel jeweils die eine Hälfte in Präsenz und die andere Hälfte online über eine synchrone und interaktive Video-/ Audiokonferenzschaltung an den Einheiten teilnehmen kann. Überdies sollen die Einheiten aufgezeichnet werden.3.) Falls es im Laufe des WS wieder zu stärkeren Restriktionen kommen sollte, vor allem zu Zutrittsbeschränkungen im Hauptgebäude, wird ab diesem Moment der gesamte Unterricht online abgehalten.Die Durchführung der LV ist somit in jedem Fall garantiert, ebenso die Möglichkeit, die LV erfolgreich abzuschließen.Der Zugang zu Bibliotheken(UB bzw. FB) ist für eine erfolgreiche Absolvierung zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, da alle wesentlichen Materialien in digitaler Form vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt werden.Der online-Unterricht wird via Moodle mit "Collaborate" oder "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101484831
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. (besser) Laptop mit Kamera und Mikrofon; am besten verwenden Sie ein Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (60 Punkte); kurze Präsentationen von Quellen oder Beiträgen aus der Fachliteratur (25 Punkte). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.
Literatur
Als Grundlage der LV dient die Neuausgabe der Reliefs der Trajanssäule:Alexander Simon Stefan, Die Trajanssäule, Darmstadt 2020
https://www.wbg-wissenverbindet.de/16134/die-trajanssaeuleEs handelt sich um einen großformatigen Bildband. Das Exemplar der FB Alte Geschichte ist nur im FB-Lesesaal zu konsultieren; eine Ausleihe ist nicht möglich (Sperre).Digitalisate der Cichorius-Tafeln mit sämtlichen Reliefszenen der Trajanssäule sind im Internet frei zugänglich über:https://commons.wikimedia.org/wiki/Trajan%27s_Column_-_Cichorius_PlatesZum aktuellen Forschungsstand siehe besonders:Fritz Mitthof / Günther Schöner (Hrsg.), Columna Traiani – Trajanssäule. Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern. Beiträge der Tagung in Wien anlässlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.–12. Mai 2013Dieser Band ist als freier Download verfügbar unter: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/31342
https://www.wbg-wissenverbindet.de/16134/die-trajanssaeuleEs handelt sich um einen großformatigen Bildband. Das Exemplar der FB Alte Geschichte ist nur im FB-Lesesaal zu konsultieren; eine Ausleihe ist nicht möglich (Sperre).Digitalisate der Cichorius-Tafeln mit sämtlichen Reliefszenen der Trajanssäule sind im Internet frei zugänglich über:https://commons.wikimedia.org/wiki/Trajan%27s_Column_-_Cichorius_PlatesZum aktuellen Forschungsstand siehe besonders:Fritz Mitthof / Günther Schöner (Hrsg.), Columna Traiani – Trajanssäule. Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern. Beiträge der Tagung in Wien anlässlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.–12. Mai 2013Dieser Band ist als freier Download verfügbar unter: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/31342
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
https://www.wbg-wissenverbindet.de/16134/die-trajanssaeule
[übersetzt aus dem Französischen; Titel der Originalausgabe: A. S. Stefan (u.a.), La colonne trajane, Paris 2015]Die Reliefs, die sich als Spiralband um den Säulenschaft winden, stellen in mehr als 200 Einzelszenen die beiden Dakerkriege Kaiser Trajan der Jahre 101-102 und 105-106 n. Chr. dar.Die kommentierte Neuausgabe mit besonders qualitätsvollem historischen Bildmaterial aus dem 19. Jh. bietet eine willkommene Gelegenheit, die Reliefs aus althistorischer Sicht vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes zu analysieren. Dabei werden folgende Themenkreise zu besprechen sein:1.) Welche gestalterischen Prinzipien prägen die Bilddarstellung der Reliefs? Gibt es eine Verwandtschaft zu moderner Comic-Literatur? – 2.) Welches Narrativ ergibt sich aus der Abfolge der Bildszenen? – 3.) Welchen Realitätsgehalt haben die Bildszenen? — 4.) Inwiefern entsprechen die Szenen den stereotypen Darstellungskonventionen römischer kaiserzeitlicher Bildsprache, und welche ideologischen Motive thematisieren sie dabei? – 5.) Wie lassen sich die Reliefs als Quelle für die Rekonstruktion der Dakerkriege Trajans verwenden? — 6.) Wie verhält sich das Bildnarrativ der Säule zu den überlieferten Textquellen zu den Feldzügen? — 7.) Welche Leitmotive der Regierung Trajans werden in den Reliefs thematisiert?Ziele (allgemein): Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Bild- und Textquellen; Umgang mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte (literarische Quellen, Inschriften; Münzen; archäologische Quellen); wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Vermittlung von Grundlagenwissen zur Alten Geschichte und Altertumskunde.Methoden (allgemein): Analyse von Bild- und Textquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.); vergleichende Quellenbetrachtung; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur.