Universität Wien

090033 SE Knossos (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DI wtl von 07.03.2017 bis 27.06.2017 14.00 - 16.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar ist jener Stätte gewidmet, die in der gesamten bronzezeitlichen Ägäis von maßgebender Bedeutung war: Knossos. Palast, Siedlung und Lebensraum dieses zentralkretischen Ortes sollen anhand ausgewählter Themenbereiche und Problemkomplexe diskutiert werden, um ein besseres Verständnis wesentlicher Aspekte der minoischen Kultur zu gewinnen. Ziel ist ein vielseitiges Beleuchten dieser Siedlungs- und Palaststätte von den neolithischen Anfängen über die Palastperioden bis zur Nachpalastzeit, also vom 4. bis zum späten 2. Jt.

Folgende Themen sollen in den Referaten dargelegt, erörtert und diskutiert werden: Siedlung und (späterer) Palastbereich vom Neolithikum bis in die ‚Vorpalastzeit’; Siedlungsgebiet und ‚Stadt’ des palastzeitlichen Knossos; der ‚Ältere Palast’ von Knossos; Zentralhof und Westhof des Palastes; das ‚Residential Quarter’; Thronraum und Osthalle; das Wandmalereiprogramm im ‚Jüngeren Palast’ von Knossos; Knossos als Hauptstadt eines ‚minoischen Reiches’ oder als kosmologisches Zentrum; die Nekropolen von Knossos; Knossos in ‚mykenischer Zeit’; das sog. ‚Knossos-Problem’ (der ‚letzte Palast’ und die Datierung der Linear B-Tafeln); die Hafenorte von Knossos.

Die Vergabe der Referatsthemen erfolgt in der ersten Sitzung am 7.3.2017.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliches Referat und schriftliche Version; aktives Mitwirken in der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung von Referat, schriftlicher Version und Beteiligung an den Diskussionen erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Prüfungsleistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema). Es besteht Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Literatur

G. Cadogan in: J.W. Myers – E.E. Myers – G. Cadogan (Hrsg.), The Aerial Atlas of Ancient Crete (Berkeley – Los Angeles 1992) 124–147.
D. Evely – H. Hughes-Brock – N. Momigliano (Hrsg.), Knossos. A Labyrinth of History. Papers Presented in Honour of Sinclair Hood (London 1994).
J. L. Fitton, Minoans (London 2002).
G. Cadogan – E. Hatzaki – A. Vasilakis (Hrsg.), Knossos: Palace, City, State. Proceedings of the Conference in Herakleion organised by the British School at Athens and the 23rd Ephoreia of Prehistoric and Classical Antiquities of Herakleion, in November 2000, for the Centenary of Sir Arthur Evans’s Excavations at Knossos, BSA Studies 12 (London 2004).
C. F. Macdonald, Knossos (London 2005).
I. Schoep – P. Tomkins – J. Driessen (Hrsg.), Back to the Beginning. Reassessing Social and Political Complexity on Crete during the Early and Middle Bronze Age (Oxford – Oakville 2012).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: minoisch-mykenische Arch.
im BA: APM min, gr. u. kl. Vertiefung, BM;
im MA: SM A, SM B;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31