Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090034 SE Frühchristliche Taufstätten im Kontext (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 01.10.2008 09:00 bis Fr 17.10.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2008 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die frühchristliche Taufe ist ein Initiationsritus, der sehr bald auch entsprechende Gebäude bedingte, deren Architektur und Dekoration ebenso studiert werden soll wie ihr Aussagewert zur Rekonstruktion der darin gefeierten Liturgie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlicher Vortrag, Handout, Diskussion, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zum selbstständigen inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten.
Prüfungsstoff
Form und Stilanalyse, Typologie, Semiotik, Exegese
Literatur
S. Ristow, Frühchristliche Baptisterien (JbAC Erg. 27). Münster 1998
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
anrechenbar für: KA-Spät
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31