Universität Wien

090034 VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch) (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung beginnt am 09.10.2019.

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Veranstaltung versucht, einen Überblick über die Epochen und die wichtigsten Gattungen, Autoren und Werke der griechischen Literatur zu geben. Der Schwerpunkt wird dabei auf Meisterwerke der griechischen Literatur gelegt sowie auf die Fragestellung, wodurch sich diese Werke besonders auszeichnen. Das Hauptaugenmerk wird auf der archaischen und der klassischen griechischen Literatur liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Veranstaltung wird durch eine Klausur in der letzten Sitzung des Semesters geprüft (29.01.2020, 9:45-11:15 Uhr, HS 21). Die Klausur gliedert sich in das Abfragen literaturgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Kenntnisse aus dem Stoff der Vorlesung sowie die Überprüfung einer zusätzlich zu den Themen der Vorlesung zu lesenden Lektüreliste. Es wird empfohlen, möglichst frühzeitig mit der Lektüre der Werke zu beginnen.

Zusätzlich zu lesen sind (auf deutsch, jede Ausgabe erlaubt):
1. Homer, Odyssee (neben den Übersetzungen im Versmaß von Voss u.a. gibt es auch Prosaübersetzungen, z.B. von Christoph Martin oder Wolfgang Schadewaldt);
2. Aischylos, Agamemnon;
3. Sophokles, Elektra;
4. Euripides, Elektra;
5. Euripides, Medea;
6. Herodot, Historien Buch 1;
7. Aristophanes, Lysistrate;
8. Aristophanes, Wolken;
9. Platon, Symposion;
10. Aristoteles, Poetik.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Klausur besteht aus den oben genannten Teilen: A. Literaturgeschichtliche Daten, B. Literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse, C. Inhalte griechischer Literatur. Erreichbar sind 90 Punkte, bei jeder Aufgabe wird die maximale Punktzahl angegeben. Zum Bestehen müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

s.o.
Als handliche Übersicht für die wichtigsten Daten lohnt sich zur Anschaffung: Martin Hose, Kleine griechische Literaturgeschichte, von Homer bis zum Ende der Antike, München 1999 u.ö. - Das Buch ersetzt aber nicht die Inhalte der Vorlesung. Die Anschaffung ist nicht verpflichtend. Weitere Überblicks- und Spezialliteratur wird in den Vorlesungseinheiten genannt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14