Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090036 UE Lektüre altlateinischer Texte (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 19.03. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 26.03. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 02.04. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 23.04. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 30.04. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 07.05. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 14.05. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 28.05. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 04.06. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 18.06. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 25.06. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung ist als Übung mit regelmäßiger Teilnahme konzipiert. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Lektüre plautinischer Texte für eine weitere Beschäftigung mit diesem Autor zu interessieren und zu befähigen. Vor allem sollen auch grammatikalische (Formenlehre und Syntax) und stilistische Besonderheiten der plautinischen Sprache behandelt werden. Die schwierige plautinische Metrik hingegen soll eher am Rande bleiben. Die zu lesenden Texte und eine Zusammenfassung der Grammatik werden zur Verfügung gestellt. Vor allem zwei Komödien des Plautus- der Amphitruo und die Aulularia - sollen die Grundlage dieser Arbeit darstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung dieser LV wird aufgrund dreier Faktoren erfolgen:
a) regelmäßige Präsenz; Leistungen während der LV; Hausübungen;
b) selbständige Beiträge zur LV (z.B. Referate; Vorbereitung größerer Partien)
c)eine (kürzere) Zwischenklausur und eine Schlussklausur (die Teilnahme an letzterer ist obligat).
a) regelmäßige Präsenz; Leistungen während der LV; Hausübungen;
b) selbständige Beiträge zur LV (z.B. Referate; Vorbereitung größerer Partien)
c)eine (kürzere) Zwischenklausur und eine Schlussklausur (die Teilnahme an letzterer ist obligat).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Kommentar zur Aulularia von W. Stockert; Stuttgart 1983 (mit grammatischer und metrischer Appendix)
Kommentar zum Amphitruo von D. Christenson, Cambridge 2000
Schulbuch "Ironie und Witz" (Verlag Braunmüller), ed. G. Lachawitz mit einem Beitrag (zu Plautus) von W. Stockert
Kommentar zum Amphitruo von D. Christenson, Cambridge 2000
Schulbuch "Ironie und Witz" (Verlag Braunmüller), ed. G. Lachawitz mit einem Beitrag (zu Plautus) von W. Stockert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31