Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090037 PS Die gottgeliebte Stadt: Archäologie und Geschichte von Metapont (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:00 bis Fr 30.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 24.10.2022 06:00 bis Do 27.10.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 12.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 19.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 09.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 16.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 23.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 30.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 07.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 14.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 11.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 18.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 25.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie kaum eine zweite Stätte erlaubt es Metapont, ein gesamtheitliches Bild einer griechischen Stadt im Westen zu gewinnen. Die Geschichten, welche Metaponts ‚Gründung‘ bereits in der Antike umrankten, lassen sich dem gegenüberstellen, was wir archäologisch über die ersten Siedler wissen, aber auch über noch frühere Phasen, als Gruppen aus der Ägäis erstmals mit der Bevölkerung der heutigen Basilicata in Kontakt kamen. Für archaisch-klassische Zeit zeigt Metapont mustergültig, wie sich urbane Räume ausbildeten und die Stadt mit ihrem Umland verwoben war: Städtische Organisation spiegelt sich im Straßenraster und in den Wohnblocks, in der Agora mit dem sog. Ekklesiasterion, aber auch im Töpferviertel. Vom religiösen Leben der Polis zeichnet das zentrale Stadtheiligtum mit seinen Tempeln, Altären und Stelen ein dichtes Bild. Die Sakraltopographie der Stadt band ebenso deren Umland ein, in dem das Heiligtum der Tavole Palatine lag und über das sich ein Netz ländlicher Kultplätze erstreckte. Nicht weniger wichtig war die Chora für die Wirtschaft der Polis: Das Territorium wurde früh parzelliert, intensiv agrarisch genutzt und mit Bauernhöfen und Gehöften überzogen, deren Befunde vom Leben auf dem Land zeugen. Eine reiche Quelle sind nicht zuletzt die Gräber, die weitläufige Nekropolen vor der Stadt ausbildeten, aber auch weiter entfernt etwa im Gräberfeld von Pantanello und verstreut über das Umland lagen.Im Proseminar wollen wir uns mit all diesen Aspekten der Geschichte und Archäologie der Stadt vertraut machen. Ziel ist es, einen soliden Überblick über die Forschung zu Metapont zu erarbeiten und vertiefte Einblicke zu einzelnen Monumenten und Themenkomplexen zu gewinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Teilleistungen des Kurses sind:
– Halten eines mündlichen Referats,
– Verfassen einer schriftlichen Proseminar-Arbeit (10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur),
– regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussionen.
– Halten eines mündlichen Referats,
– Verfassen einer schriftlichen Proseminar-Arbeit (10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur),
– regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen des Kurses positiv ausfallen. Zwei Fehlstunden sind möglich; bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet:
– 50 Punkte: Proseminar-Arbeit (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, sinnvolle Literaturauswahl, Verfolgen einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, sprachliche Qualität)
– 35 Punkte: Referat (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, Repräsentation des Forschungsstandes, Ausbildung einer Fragestellung, strukturierte Präsentation)
– 15 Punkte: aktive Teilnahme und Beteiligung an DiskussionenDie Endnote errechnet sich folgedermaßen:
– 100–88 Punkte: sehr gut
– 87–75 Punkte: gut
– 74–62 Punkte: befriedigend
– 61–49 Punkte: genügend
– 50 Punkte: Proseminar-Arbeit (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, sinnvolle Literaturauswahl, Verfolgen einer Fragestellung, strukturierte Präsentation, sprachliche Qualität)
– 35 Punkte: Referat (Kriterien: inhaltliche Korrektheit, Repräsentation des Forschungsstandes, Ausbildung einer Fragestellung, strukturierte Präsentation)
– 15 Punkte: aktive Teilnahme und Beteiligung an DiskussionenDie Endnote errechnet sich folgedermaßen:
– 100–88 Punkte: sehr gut
– 87–75 Punkte: gut
– 74–62 Punkte: befriedigend
– 61–49 Punkte: genügend
Prüfungsstoff
Siehe oben.
Literatur
Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie + Materielle Kultur:
im BA: M2, M11, M13;
im BA alt: WM griech, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;
im BA: M2, M11, M13;
im BA alt: WM griech, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;
Letzte Änderung: Di 27.09.2022 14:08