Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090039 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Lukrez (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 15.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 22.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 29.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 05.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 12.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 19.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 26.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 03.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 10.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 17.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 07.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 14.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 21.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 28.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die eingehende Beschäftigung mit "De rerum natura" soll die für das Verständnis dieses Lehrgedichts wesentlichen Informationen vermitteln, Musterinterpretationen erarbeiten, Themen und Ergebnisse der Forschung vorstellen und damit den Studierenden die Einzigartigkeit dieses Werks näherbringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Bachelorstudium und erster Studienabschnitt: eine mündliche Prüfung, für die (außer dem in der Lehrveranstaltung vorgetragenen Stoff) folgende Passagen aus Lukrez vorbereitet werden mögen:
1,951-983 (Unendlichkeit des Weltalls)
2,581-660 (Magna Mater)
2,1105-1170 (Kreislauf des Werdens und Vergehens)
3,741-783 (gegen die Lehre der Seelenwanderung)
3,931-1023 (Ethopoiie der Natura)
4,379-485 (Erklärung, wie es zu Sinnestäuschungen kommt)
4,547-614 (Erklärung des Echos)
5,1-90 (Proömium auf Epikur)
5,1194-1240 (Entstehung der Religion)
6,379-422 (physikalische Grundlagen des Blitzes)

* Zweiter Studienabschnitt: eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.
Schriftlich: Übersetzung eines nicht in der VO behandelten Abschnitts aus Lukrez (Wörterbuch erlaubt) und Beantwortung einiger Fragen, die sich auf diesen Abschnitt sowie auf den Stoff der VO beziehen.
Mündlich: Selbständige Lektüre einer Hälfte des Werks (d.h. entweder Buch 1-3 oder Buch 4-6) sowie eines Buchs der jeweils anderen Hälfte (Beispiel: Buch 1-3 + 5 oder 4-6 + 1 oder ...)

Studierende des zweiten Studienabschnitts, die sich die Prüfung für das Fach "Teilgebiet der römischen Literatur unter Berücksichtigung griechischer Grundlagen (VO)" anrechnen lassen wollen, bereiten darüber hinaus bitte vor: Homerischer Hymnus 5, 1-83 (=Beginn des Aphroditehymnus) und Thukydides 2,48-53 (Pest in Athen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissen um Wesen und Funktion auffallender sprachlicher Phänomene, Kenntnis der Hauptthemen des Epikureismus, Einblick in werkimmanente Interpretation und Beziehungen zu literarischen Vorgängern

Prüfungsstoff

Literatur

Empfehlenswert sind
2-sprachige Ausgaben: Übers. von K. Büchner, Stuttgart (Reclam), zuletzt 2005 bzw.
Übers. von H. Diels, München (Artemis), 1993, sowie
The Cambridge Companion to Lucretius, ed. S. Gillespie - Ph. Hardie, Cambridge 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

L 706, A8a, C2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31