Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090039 PS Römerzeitliche Steindenkmäler (2014S)

Archäologische Aufnahme, historische Interpretation, museologische Präsentation

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie erfasse und dokumentiere ich antike Skulpturen, Architekturteile, Gebrauchsgege nstände aus Stein? – Welche historischen Fragestellungen kann ich an diese archäologischen Objekte richten? – Welche Methoden der Auswertung bieten sich an? – Welche interdisziplinären Ansätze sind relevant? – Wie gehe ich mit den Ergebnissen um? – Wie vermittle ich die Ergebnisse einem größeren Personenkreis? – etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsenz und Mitarbeit, Referat (PowerPoint), handout (1 Seite A4), schriftliche Kurzfassung des Referates mit Bibliographie (5–10 Seiten A4).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist ein Überblick über die Möglichkeiten und Methoden der Auswertung einer speziellen Gattung archäologischer Quellen. Dabei wird Wert gelegt auf den kreativen Umgang mit kulturhistorischen Fragestellungen. Traditionelle methodische Ansätze sollen anhand anschaulicher Beispiele getestet und hinterfragt werden. Eigenständige Entwicklung von Fragestellungen und Planung der erforderlichen Arbeitsschritte soll erlernt werden.

Prüfungsstoff

Einleitend werden von der LV-Leiterin ausgewählte Themenbereiche zu provinzialrömischen Steindenkmälern vorgestellt und Grundkenntnisse vermittelt. Anschließend wird mit den Teilnehmer(inne)n gemeinsam eine Themenliste entworfen, wobei die Erarbeitung von Fragestellungen bereits Teil des Lerninhaltes ist. In einzelnen Referaten sollen die Teilnehmer(innen) die formulierten Themen und Fragestellungen präsentieren und diskutieren. Eine Exkursion nach Carnuntum ist geplant.

Literatur

• P. Noelke u. a. (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Akten des 7. internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2.–6. Mai 2001 (Mainz 2003).
• Höck u.a. (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg (Wien 2007).
• Imperium der Götter: Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich, Ausstellungskatalog Karlsruhe (Karlsruhe 2013).
• G. Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum. Mit Beiträgen von Ch. Gugl, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher, Corpus signorum imperii romani, Carnuntum Supplement 1 (Wien 2012).
• F. Humer – G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum, Katalog der Ausstellung im Archäologischen Museum Carnuntinum im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2011, Katalog des NÖ Landesmuseums NF 498 (St. Pölten 2011).
• G. Kremer, Antike Grabbauten in Noricum. Katalog und Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktion und Typologie, SoSchrÖAI 36 (Wien 2001).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Provinzialrömische Arch.//
Im BA anrechenbar für: WM Prov//
Im EC anrechenbar für: AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31