Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090041 UE Fachdidaktische Modullektüre II (Latein) (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, dem 09.10.2023.

Am Montag, dem 15.01.2024, entfällt die LV aufgrund einer Fortbildung.

  • Montag 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende entwickeln die Kompetenz, lateinische Literatur und Kultur sowie deren Wirkungsgeschichte in der Lektürephase des Lateinunterrichts unter dem Einsatz verschiedener Medien zu vermitteln.

Die im Lehrplan für das vier- und sechsjährige Latein festgesetzten Themenmodule werden nach folgenden Gesichtspunkten behandelt:
‒ Verortung der Themenmodule im Lehrplan
‒ Gestaltung eines Themenmoduls
‒ Textauswahl und -aufbereitung
‒ Textarbeit (Dekodierung, Rekodierung)
‒ Vermittlung des „Hintergrundwissens“
‒ Vorbereitung von und auf Leistungsüberprüfungen

Die Studierenden werden zunächst mit dem allgemeinen Bildungziel sowie den didaktischen Grundsätzen des österreichischen Lehrplans vertraut gemacht.
In Folge wird die Gestaltung einer Schularbeit im Lektüreunterricht theoretisch und praktisch behandelt.
Studierende planen und präsentieren in Gruppenarbeit ein Themenmodul und arbeiten in Einzelarbeit eine Unterrichtssequenz sowie eine Schularbeit aus dem ausgewählten Modul aus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

‒ Portfolio, das die Gruppen-Ausarbeitung des gewählten Moduls sowie die in Einzelarbeit erstellte Unterrichtssequenz und Schularbeit enthält
‒ Präsentation der erarbeiteten Materialien
‒ aktive Teilnahme an Diskussionen in den Lehrveranstaltungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

‒ kontinuierliche Teilnahme an der LV (max. 2 Absenzen)
‒ konstruktive Beiträge zum Austausch in den Lehrveranstaltungen
‒ inhaltliche und sprachliche Qualität des Portfolios
‒ schüler:innengerechte Aufbereitung bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Rechtsgrundlagen und Richtliniendokumente werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Gängige Lehrbücher und weiterführende Literatur werden in der LV vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 29.04.2024 11:25