Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090044 VO Griechische Lektüre I (Teil 1): Platon, Alcibiades maior (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Tutorium: MO, 11.30-13:00, Bibliotheksraum 2 des Instituts für Klassische Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Beginn des Dialoges 'Alcibiades maior' begegnet Sokrates dem jungen, selbstsicheren bis arroganten Alkibiades, der sich erstmalig in die Politik Athens einmischen will. Der Befragung des Sokrates, ob er dafür genügend Vorkenntnisse habe, hält Alkibiades nicht lange stand. Vor allem folgende Fragen sind zu klären: Was ist gerecht und ungerecht? Wie sorgt sich der Mensch richtig um sich selbst? Was macht den Menschen eigentlich aus?
Sokrates zieht den Alkibiades in seiner gewohnten dialogischen Manier durch alle diese Fragestellungen und lässt einen verwirrten Alkibiades zurück, der am Schluss nur eines weiß: Von meiner Unkenntnis kann mich nur einer befreien - Sokrates, dessen Schüler ich werden muss.

Diese einführende Lektüre startet am Beginn des Dialoges 'Alcibiades maior' und bemüht sich primär, die Grundlagen der attischen Prosa am Text nahezubringen; der Inhalt des Textes und die Philosophie Platons werden dabei aber sicher nicht zu kurz kommen! - Bitte versuchen Sie, für die erste Sitzung die Übersetzung des Textes Alc.mai. 103a1-104d5 gemäß Ihren momentanen Möglichkeiten vorzubereiten. Eine Kopiervorlage des zugrundezulegenden Oxford-Textes liegt am Diensttisch aus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige präparierte Teilnahme, Übersetzungs-Abschlussklausur in der letzten Sitzung (29.01.2019, 15:00-16:30 Uhr, Hörsaal 3).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17