090047 VO Einführung in die Feldarchäologie (2013S)
Labels
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 12.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 19.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 09.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 16.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 23.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 30.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 07.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 14.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 28.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 04.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 11.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 18.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 25.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Feldarchäologie. Besonderer Wert wird dabei auf das Verständnis des stratigraphischen Prinzips gelegt, es wird aber auch der Ablauf einer Grabung oder Prospektion und der damit verbundenen Fundbearbeitung erörtert. Ferner werden die verschiedenen Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit behandelt, etwa im Rahmen der verschiedenen Prospektionsmethoden oder von archäometrischen Materialuntersuchungen sowie auf Probleme des Denkmalschutzes, von Konservierung und Restaurierung sowie der geeigneten Präsentation in der Öffentlichkeit eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Grabungsmethodik, Stratigraphie, kontextorientierte Archäologie inklusive Fundbearbeitung, Theorie der Grabung und Forschungsgeschichte, Typologie
Literatur
P. L. Drewett, Fieldarchaeology. An introduction (1999)
A. Carandini, Storia della terra. Manuale di scavo archeologico (1991)
E. Harris, Principles of Archaeological Stratigraphy (1989)
E. C. Harris - M. Brown III - G. J. Brown, Practices of archaeological Stratigraphy (1993)
A. Carandini, Storia della terra. Manuale di scavo archeologico (1991)
E. Harris, Principles of Archaeological Stratigraphy (1989)
E. C. Harris - M. Brown III - G. J. Brown, Practices of archaeological Stratigraphy (1993)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für:
BA: PM Grabung;
MA: APM LG; (Achtung: Eine Anrechnung der Vorlesung für das Master-Studium ist nur dann möglich, wenn sie nicht innerhalb des Bachelor-Studiums absolviert wurde.)
BA: PM Grabung;
MA: APM LG; (Achtung: Eine Anrechnung der Vorlesung für das Master-Studium ist nur dann möglich, wenn sie nicht innerhalb des Bachelor-Studiums absolviert wurde.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31