090047 UE Lateinische Grammatik II (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Tutorium: Dienstag, 11:30-13:00, Bibl.2, Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein (Laurenz Enzlberger)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 06:00 bis Mi 26.02.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 23.03.2020 06:00 bis Do 26.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 08.05.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 16.03.2020 werden alle Kurstermine in Form von Home-Learning abgehalten.
- Montag 02.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 09.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 23.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 30.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schlussklausur: Montag, 29. Juni 2020, 15:00-16:30 Uhr
Einlass ab 14:45 Uhr
Raum: HS C2 (Hörsaalzentrum Universitätscampus AAKH, Spitalgasse 2-4, Hof 2, 1090 Wien)
unter Einhaltung aller HygienemaßnahmenUpdate 18.6.2020: Die Schlussklausur findet am 29. Juni statt. Die Teilnehmer*innen werden per E-Mail über die genaue Vorgangsweise informiert.Update 4.5.2020: Die Zwischenklausur wird am 18. Mai als Take Home Exam über Moodle abgehalten. Die Teilnehmer*innen erhalten alle relevanten Informationen rechtzeitig per E-Mail.-Hausübungen (10%)
-Zwischenklausur (40%)
-Schlussklausur (50%) (mit Option auf Nachklausur bei negativer Beurteilung)Bei den beiden Klausuren (250-280 Wörter) sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Einlass ab 14:45 Uhr
Raum: HS C2 (Hörsaalzentrum Universitätscampus AAKH, Spitalgasse 2-4, Hof 2, 1090 Wien)
unter Einhaltung aller HygienemaßnahmenUpdate 18.6.2020: Die Schlussklausur findet am 29. Juni statt. Die Teilnehmer*innen werden per E-Mail über die genaue Vorgangsweise informiert.Update 4.5.2020: Die Zwischenklausur wird am 18. Mai als Take Home Exam über Moodle abgehalten. Die Teilnehmer*innen erhalten alle relevanten Informationen rechtzeitig per E-Mail.-Hausübungen (10%)
-Zwischenklausur (40%)
-Schlussklausur (50%) (mit Option auf Nachklausur bei negativer Beurteilung)Bei den beiden Klausuren (250-280 Wörter) sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Update 4.5.2020: Das Einreichen der Aufgaben auf Moodle zählt für die Zeit des E-Learnings als Anwesenheit und Mitarbeit!Schriftliche Übersetzung eines zusammenhängenden Textes, der inhaltlich am unter „Ziele, Inhalte und Methode“ genannten Originaltext orientiert ist und schwerpunktmäßig die ebd. aufgeführten Phänomene abdeckt.Ferner herrscht Anwesenheitspflicht; unzulässig ist mehr als zweimaliges unentschuldigtes Fehlen.Die Note setzt sich aus den oben erwähnten Leistungen im folgenden Verhältnis zusammen: Hausübungen: 10 %, Zwischenklausur: 40 %, Schlussklausur: 50 %. Die Schlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden.TeilnehmerInnen, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, haben zu Beginn des Folgesemesters die Option auf eine Nachklausur, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.
Prüfungsstoff
-Beherrschung der Schwerpunktthemen inkl. der in den vorbereitenden Grammatikkursen behandelten Themen
-Grundwortschatz
-Auswahl aus Cicero, Pro Milone
-Grundwortschatz
-Auswahl aus Cicero, Pro Milone
Literatur
1) Wichtige Hilfsmittel (essentiell!)
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 12. Aufl. 1995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
-Beliebiger Grundwortschatz (z.B. Langenscheidt, Klett)
-Vorbereitungstext: Auswahl aus Cicero, Pro Milone (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)2) Weitere Hilfsmittel
- K.E. Georges. Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 7. Aufl. 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015 (auch online verfügbar: http://www.zeno.org/Georges-1910)
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 5. Aufl. 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]3) Phraseologie
- H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 9. Aufl. 2011
- C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 6. Aufl. 2015
- O. Schönberger. Lateinische Phraseologie. Heidelberg 6. Aufl. 2011
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 12. Aufl. 1995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
-Beliebiger Grundwortschatz (z.B. Langenscheidt, Klett)
-Vorbereitungstext: Auswahl aus Cicero, Pro Milone (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)2) Weitere Hilfsmittel
- K.E. Georges. Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 7. Aufl. 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015 (auch online verfügbar: http://www.zeno.org/Georges-1910)
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 5. Aufl. 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]3) Phraseologie
- H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 9. Aufl. 2011
- C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 6. Aufl. 2015
- O. Schönberger. Lateinische Phraseologie. Heidelberg 6. Aufl. 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
-Satzergänzung durch Attribut und Apposition (RH §§109-111)
-Kasuslehre (RH §§112-161)
-Gerundium / Gerundiv (RH §§174-176)
-Temporalsätze (RH §§255-258)
-Kalender (RH §276)Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist der sichere Umgang mit den in „Grundlagen der Grammatik“ (vulgo „Grammatik 0“) und „Grammatik I“ behandelten Phänomenen, die als bekannt vorausgesetzt werden, sowie die Kenntnis des lateinischen Grundwortschatzes.