Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090047 UE Forschungswerkstatt: Lateinische Literatur des Mittelalters (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 06:00 bis Fr 25.02.2022 14:00
- Anmeldung von Mo 21.03.2022 06:00 bis Do 24.03.2022 14:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 14. 3. Aufgrund steigender Infektionszahlen unter Studierenden des Institutes findet die Lehrveranstaltung am 16.3. online statt.
Melden Sie mir gerne bis spätestens dem 28. Februar, wo Ihr inhaltliches Interesse (oder Ihre Aversion) liegt, und ich werde mich darum bemühen, Ihre Wünsche bei der Auswahl Ihres Semesterprojekts zu berücksichtigen!Wir beginnen in der zweiten Semesterwoche, also am 9. März.
- Mittwoch 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die endgültige Leistungskontrolle unserer Veranstaltung erfolgt zum Ende des Semesters in Form einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten, plus Abstract), für die Sie mithilfe der erarbeiteten Bausteine unserer Werkstattsitzungen bereits entscheidende Vorarbeit geleistet – und Feedback der Gruppe erhalten – haben werden.
Benotet wird diese schriftliche Arbeit auf Grundlage eines auf die Forschungswerkstatt zugeschnittenen Bewertungsbogens, der Ihnen selbstverständlich zur Verfügung gestellt wird.Deadline für die Abgabe der schriftlichen Arbeit: 15. August 2022.
Deadline für die Abgabe der gesammelten schriftlichen Aufgaben des Semesters als Portfolio: 15. August 2022.Für weitere Details siehe Moodle.
Benotet wird diese schriftliche Arbeit auf Grundlage eines auf die Forschungswerkstatt zugeschnittenen Bewertungsbogens, der Ihnen selbstverständlich zur Verfügung gestellt wird.Deadline für die Abgabe der schriftlichen Arbeit: 15. August 2022.
Deadline für die Abgabe der gesammelten schriftlichen Aufgaben des Semesters als Portfolio: 15. August 2022.Für weitere Details siehe Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die erfolgreiche Absolvierung der Forschungswerkstatt wird die aktive Teilnahme an den Impulssitzungen und die aktive Teilnahme an den Werkstattsitzungen vorausgesetzt: Das bedeutet für Sie sowohl die Vorbereitung der Impulssitzung als auch die Vorbereitung zweiwöchentlicher Werkstattberichte. Mindestanforderung ist darüber hinaus die aktive Zusammenarbeit und Diskussion mit Ihren Kolleg*innen (d. h. beispielsweise auch die Bereitschaft zur respektvollen, produktiven peer review).Ihre Abschlussnote setzt sich zu 75% aus der Seminararbeit und zu 25% aus Ihrer Mitarbeit in der Forschungswerkstatt zusammen. Voraussetzung ist die ausnahmslose Absolvierung aller Abgaben und Aufgaben unter dem Semester und die Teilnahme an den Sitzungen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wenn Sie sich vor Semesterbeginn bereits in das Forschungsfeld der Lateinischen Literatur des Mittelalters einlesen möchten, rate ich Ihnen zu einem Blick in:
F.A.C. Mantello / A. G. Rigg (Hrsg.): Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide, Washington D. C. 1996 [ND 1999].
F.A.C. Mantello / A. G. Rigg (Hrsg.): Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide, Washington D. C. 1996 [ND 1999].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 02.06.2022 12:48
Die „Forschungswerkstatt“ möchte Ihnen genau diese Möglichkeit geben. Sie versteht sich als eine praktische Ergänzung der Veranstaltung „Literaturtheorie“ und als notwendigen Baustein Ihres Studiums der Klassischen Philologie.Zu Beginn des Semesters werden Sie einen Ihnen fremden literarischen Text des lateinischen Mittelalters als Semesterprojekt erhalten. Melden Sie mir hier gerne bis spätestens dem 28. Februar kurz, was Sie inhaltlich so interessiert, und ich werde mich darum bemühen, Ihre Wünsche zu berücksichtigen!
Das Semester teilt sich in alternierende Impulssitzungen und Werkstattsitzungen. In unseren Impulssitzungen werden Sie von mir inhaltliche und methodische Einführungen bekommen, die sowohl Fragen der mittellateinischen Philologie im Besonderen als auch Fragen der Forschungspraxis im Allgemeinen thematisieren werden: Sie werden Einführungen erhalten zu relevanten Standanrdwerken, Datenbanken, zur mittellateinischen Sprache, Literaturgeschichte, zu Leitdiskursen und Forschungsdebatten, aber auch zum wissenschaftlichen Abstract, zur Lektüre von Forschungsliteratur, zur wissenschaftlichen Rezension und zum Peer review. An die Impulssitzungen wird sich jeweils eine ganz konkrete Forschungsaufgabe für Sie knüpfen, die Sie anhand Ihres Semesterprojekts bearbeiten und in der folgenden „Werkstattsitzung“ in Form kurzer Berichte präsentieren und zur Diskussion stellen.
Sie werden voneinander und miteinander lernen, Ihre Forschungsmethodik – auch für die Arbeit in der Klassischen Philologie – hinterfragen und sich gemeinsam ein buntes Panorama der lateinischen Literatur des Mittelalters erarbeiten.