Universität Wien

090048 UE Begleitende Übung zur Schulpraxis (Latein/Griechisch) (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet momentan in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

  • Montag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV ist sowohl für das Bachelor-Studium (=Begleitende Übung zur Schulpraxis) als auch für das Master-Studium (=Fachdidakt. Begleitung der Praxisphase) anrechenbar (L und Gr). Die Anforderungen variieren dementsprechend.
Insgesamt: Reflexion eigener Erfahrungen bzw. Hospitationen im interkollegialen Austausch
Fachliche Inputs im Zusammenhang mit Beobachtungsaufgaben und aktuellen Themen
Präsentationen und Diskussionen von Expertenmeinungen und einschlägiger Literatur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beteiligung an den (online-)Diskussionen, Austausch und der Erarbeitung der jeweiligen Stundenbilder und Arbeitsaufträge (auf Moodle)
Aktive Teilnahme an den Webinaren
Präsentation(en) von Vor/Nachbereitung bzw. zusätzlich eines fachdidaktischen Themas (nur für Master)
Abschlussbericht/ Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für die Teilnahme: Positive Absolvierung aller drei Grammatik-Kurse
Anwesenheit (= Präsenz bei den Forumsdiskussionen auf Moodle, Teilnahme an den Webinaren, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge)
für Master: Präsentation eines fachdidaktischen Themas (auch online)
Präsentationen der eigenen Stunden/Hospitationen und erarbeiteten Fragestellungen bzw. Beobachtungsaufgaben
Interesse und Fragen
Bereitschaft, sich mit der eigenen Lehrerfahrung auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.

Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit

Prüfungsstoff

siehe (Mindest)Anforderungen

Literatur

Basisliteratur + Pflichtlektüre:
Matthias Korn (Hrsg.): Methodik Latein. Berlin 2018

Weitere relevante Literatur wird in der LV vorgestellt und diskutiert

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17