Universität Wien

090049 UE Übung Wissenschaftliche Praktiken (2025S)

UE aus Wissenschaftliche Praktiken

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Do 08.05. 15:00-16:30 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs beginnt am Donnerstag, dem 6. März, und wird wöchentlich jeden Donnerstag fortgesetzt, bis die bis die Gesamtzahl der Stunden erreicht ist.

Ort ab dem 2. Termin: Abgusssammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien;

  • Donnerstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Keramik ist die häufigste Kategorie von archäologischen Funden in allen historischen Epochen.
In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen der Dokumentation, Analyse und Publikation antiker Keramik.
Dazu gehören das Zeichnen (analog und digital) und die beschreibende Erfassung und Identifizierung mit Hilfe von Fachliteratur. Spezielle Einheiten sind der archäometrisch-technologischen Untersuchung und der professionellen Fotografie von Artefakten gewidmet. Darüber hinaus wird in den Vorträgen der informative und wissenschaftliche Wert von Keramik für die archäologische Forschung diskutiert.
Ziel ist es, die Teilnehmer in die Keramikforschung einzuführen.
Als Lehrbeispiele dienen keramische Objekte (Scherben, ganze Gefäße) aus den IKA-Sammlungen, wobei der Schwerpunkt auf Keramik des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. liegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Mitarbeit
Ein Vortrag mit Präsentation (20 min)
Zeichnungen und Beschreibungen ausgewählter Objekte
Ein kurzer Aufsatz zu einem ausgewählten Thema aus dem Kurs

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse und Gesamtverständnis für die im Kurs behandelten Themen

Prüfungsstoff

Jede/r Studierende bespricht sie mit dem/der Dozenten

Literatur

Wird in der ersten Kursstunde besprochen und verteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar im Fachbereich der Klassischen Archäologie:
im BA: M12, M13;
im MA: PM3;

Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 18:25