Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090050 PS Datierte Fundstellen in den Nordwestprovinzen (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 13.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 20.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 10.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 17.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 24.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 08.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 22.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 29.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 05.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 12.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 19.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 26.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Verknüpfung von Daten der Ereignisgeschichte mit archäologischen Befunden bzw. deren Interpretation ist seit den Anfängen der Provinzialrömischen Archäologie ein zentrales Forschungsanliegen. Die Lehrveranstaltung trägt diesem Umstand Rechnung und berücksichtigt vor allem sogenannte datierte Fundstellen (dated sites), die eine Schlüsselposition in der Erforschung der Römerzeit in den Nordwestprovinzen des imperium Romanum einnehmen.
Befunde und Funde, Forschungsgeschichte sowie historische Interpretation etc. ausgewählter datierter Fundstellen werden vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch der chronologischen und interpretatorischen Vernetzung dieser Fundstellen zu sogenannten Horizonten und deren althistorischer Kontextualisierung.
Vor diesem methodischen Hintergrund sollen ausgewählte Fallstudien: Dangstetten (DE), Oberaden (DE), Haltern (DE), Magdalensberg (AT), Hofheim (DE), Colchester/Camulodunum (GB), Windisch/Vindonissa (CH), Newstead (GB), Niederbieber (DE) etc. einerseits allgemein die historische Einordnung und Interpretation archäologischer Fundstellen illustrieren, andererseits die für angehende Provinzialarchäolog/inn/en unverzichtbaren Spezialkenntnisse zu diesen, für das Fach so bedeutenden, Fundplätzen vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden lernen die Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen im Umgang mit datierten Fundstellen bzw. provinzialarchäologischen Horizonten und deren historischer Interpretation kennen. Genese, Inhalte und Verwendung von elementaren termini technici der provinzialrömischen Forschungspraxis wie "Haltern-Horizont", "Hofheim I", "Münzspiegel", "Pompeji-Prämisse" oder "Typus Niederbieber 77" sollen für die Studierenden nachvollziehbar und verständlich werden. Darüber hinaus vermittelt die Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund der ausgewählten datierten Fundstellen provinzialarchäologsches Grundlagenwissen zu spezifischen Befunden (z. B. Militär- und Zivilarchitektur in Holz und/oder Stein, Brand- und Zerstörungshorizonte) und Funden (bes. chronologisch signifikante Importware, Militaria, Münzen) sowie historischen Ereignissen bzw. Prozessen (u. a. römische Expansionspolitik rechts des Rheins, Fall des obergermanisch-raetischen Limes, Eckdaten der römischen Kaiserzeit).

Prüfungsstoff

Literatur

T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick, Mainz am Rhein 1999.
T. Bechert, Römische Archäologie in Deutschland, Stuttgart 2003.
Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie, Stuttgart 2001.
Th. Fischer, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte, Regenburg 2012.
J. S. Kühlborn, Germaniam pacavi-Germanien habe ich befriedet. Archäologische Stätten augusteischer Okkupation, Westfälisches Museum für Arch.-Amt für Bodendenkmalpflege, Münster 1995.
E. Schallmayer, Zur Chronologie in der römischen Archäologie, Arch. Korrespondenzbl. 17, 1987, 483-497.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für:
BA: WM Prov;
EC: AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31