090051 VO Einführung in die minoisch-mykenische Archäologie (2009W)
Labels
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung führt in die Grundzüge der Entwicklung der ägäischen Bronzezeit ein und möchte ein aktuelles Bild der vielzitierten ¿ersten Hochkultur auf europäischem Boden¿ vermitteln. Basierend auf den archäologischen, frühgeschichtlichen, sprachwissenschaftlichen und anderen Erkenntnisquellen wird die frühägäische Kulturgeschichte vom Neolithikum bis zum Ende des 2. Jts. v.u.Z. im Überblick nachvollzogen. Dabei wird weniger die Trennung in einen minoischen, einen kykladischen und einen helladischen (später: mykenischen) Zweig im Vordergrund stehen als vielmehr der unmittelbare Vergleich dieser kulturellen Räume während ihrer jeweiligen Entwicklungsphasen.Das Programm der Vorlesung umfaßt eine Einführung in die Landeskunde des griechischen Festlandes, der Kykladen und Kretas, streift das Neolithikum, präsentiert die proto-urbane Welt der frühbronzezeitlichen Ägäis (¿International Spirit¿) und möchte die Wandlungsprozesse gegen Ende des 3. Jahrtausends (Indoeuropäer!) verständlich machen. Ausführlich geschildert werden die Entstehung der minoischen Paläste sowie Charakter und Eigenart der Älteren und der Jüngeren Palastzeit Kretas. Der ¿minoischen Thalassokratie¿ (Paradefall Thera) werden wir uns ebenso widmen wie dem Erstarken des griechischen Festlandes während der ¿Schachtgräberzeit¿ und der frühmykenischen Perioden. Entwicklungsgeschichte und Charakter der mykenischen Palastkultur sollen diskutiert und der Zusammenbruch der Paläste und dessen Folgen erörtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung ab Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewinnung möglichst vielseitiger Einblicke in 2000 Jahre ägäischer Frühgeschichte
Prüfungsstoff
Alles, was die Archäologie an spannenden Methoden zu bieten hat.
Literatur
S. Marinatos ¿ M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas 2(1973).
O. Dickinson, The Aegean Bronze Age (1996).
Im Labyrinth des Minos. Kreta ¿ die erste europäische Hochkultur, Ausstellungskatalog Karlsruhe (2000).
T. Cullen (Hrsg.), Aegean Prehistory. A Review, 1. Suppl. AJA (2001).
O. Dickinson, The Aegean Bronze Age (1996).
Im Labyrinth des Minos. Kreta ¿ die erste europäische Hochkultur, Ausstellungskatalog Karlsruhe (2000).
T. Cullen (Hrsg.), Aegean Prehistory. A Review, 1. Suppl. AJA (2001).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
anrechenbar für: KA-Min
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31