Universität Wien

090051 UE Lateinische Lektüre I: Vergil (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Wulfram , Moodle
2 Polcar , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

- Ab 13.03 bis Semesterende kann wegen des Coronavirus keine Präsenzlehre an der Universität Wien stattfinden. Was zu den jeweiligen Sitzungsterminen an Heimarbeit zu leisten ist, wurde auf moodle festgelegt.
- Statt der ursprünglich geplanten Klausuren werden am 8. und 15. Mai bzw. am 19. und 26. Juni mündliche Prüfungen per Jitsi-Video-Konferenz abgelegt. Das genaue Verfahren findet sich in moodle erläutert.

  • Freitag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grammatik, Vokabular und stilistische Besonderheiten der vergilischen Dichtersprache werden anhand der "Bucolica" eingeübt. Die richtige Benutzung von Grammatiken, Wörterbüchern, Kommentaren und sonstigen philologischen Hilfsmitteln wird erläutert und erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Da Klausuren mit physischer Präsenz an der Universität Wien in deisem Semester nicht stattfinden können, werden Sie stattdessen zweimal mündlich per Jitsi-Video-Konferenz geprüft (zu den Terminen s. oben). Einer meiner Assistenten wird dazu jeweils ein kurzes Protokoll anfertigen. Die individuellen Prüfungen dauern jeweils ca. 15 Minuten.
- Hilfsmittel jeder Art sind verboten. Entsprechend den Vorgaben der Universität Wien wird mein Assistent/meine Assistentin Sie die Prüfung über im Auge behalten, um mögliche Täuschungsversuche auszuschließen. Zu diesem Zweck können Sie auch dazu aufgefordert werden, den Raum, in dem Sie sich befinden, mit der Kamera auszuschwenken. Bei Verdachtsmomenten muß die Prüfung abgebrochen werden. Bitte halten Sie auch Ihren Studierendenausweis bereit.
- Die Teilnahme ist wie bei schriftlichen Klausuren verpflichtend. Ein nicht durch ärztliche Bescheinigung entschuldigtes Fernbleiben wird von mir mit "nicht genügend (5)" bewertet.
- zu weiteren Details s. moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Bestehen der mündlichen Prüfungen (in Vertretung der eigentlich vorgesehenen Klausuren s. oben) und regelmäßige aktive Teilnahme.

Prüfungsstoff

1. Übersetzung bekannter, d.h. zuvor gemeinsam gelesener Passagen aus Vergils "Bucolica".
2. Übersetzung unbekannter Passagen aus Vergils "Bucolica", einem anderen Werk Vergils oder eines anderen vergilisch dichtenden Bukolikers.
3. Beantwortung grammatikalisch-stilistischer Fragen.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung finden in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

  • Montag 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung hat folgende Schwerpunkte: Gemeinsame und eigenständige Lektüre des dritten Buchs der Aeneis; das laute Lesen von lateinischen Hexametern; Grundlagen der Textkritik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ein kurzer textkritischer Essay; eine Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive mündliche Mitarbeit, das Verfassen eines als mindestens ausreichend eingestuften textkritischen Kursessays, das Bestehen der Abschlussklausur, eine Nachklausur wird ggf. angeboten

Prüfungsstoff

Vergil,Aeneis, III

Information

Literatur

- P. Vergili Maronis opera recognovit brevique adnotatione critica instruxit R.A.B. Mynors, Oxford 1969 (und Nachdrucke), S. 1-28 (zugrundegelegte Textausgabe).
- Hans Rubenbauer, J.B. Hofmann, Rolf Heine: Lateinische Grammatik, 11. Auflage Bamberg und München 1989 oder Nachdrucke (zugrundegelegte Grammatik).
- Rüdiger Vischer: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, 3. Aufl. München und Leipzig 2001 oder Nachdrucke (zugrundgelegte Wortkunde).
- speziellere Literatur zu Vergils Bucolica wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und ein kleiner Apparat eingerichtet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17