090053 PS Die Quelle der Erkenntnis. Johannes von Damaskus als Philosoph und Theologe (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:00 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 18.10.2021 06:00 bis Do 21.10.2021 14:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 20.11.2021: Das Proseminar wird für die Dauer des Lockdowns in digitaler Form abgehalten.
- Donnerstag 14.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 21.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 28.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 04.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 11.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 18.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 25.11. 17:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 17:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 17:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 17:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 17:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 17:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 17:30 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Johannnes von Damaskus ist ein wichtiger und sehr einflussreicher Denker der byzantinischen Geistesgeschichte, aber auch eine Persönlichkeit mit einer besonderen Geschichte. Er wurde im Jahr 655 geboren und verbrachte 50 Jahre am Hof der Umayyaden-Kalifen. Er lebte als griechischsprachiger Christ am muslimischen Hof. Er verbrachte sein Leben außerhalb der Grenzen des Reiches, in den von den Byzantinern verlorenen Territorien. Er ist Autor eines umfangreichen Werks, das viele Aspekte der Logik, der Philosophie und der Theologie beinhaltet. Wir werden uns auf drei Texte konzentrieren, die die Tradition zu einem Triptychon zusammengefasst hat: die "Quelle der Erkenntnis". Diese drei Texte sind eine Einführung in die Logik, eine Diskussion über Häresien und eine Darstellung des orthodoxen Glaubens (im wörtlichen Sinne der richtigen Denkweise in der Theologie). Der Grundgedanke ist, dass die erste Arbeit die Begriffe richtig definiert, die zweite die Folgen der Verwendung schlecht definierter Begriffe aufzeigt und die dritte die zentralen Punkte der Theologie auf der Grundlage der richtig definierten Begriffe darlegt. Mit dem letztgenannten Text werden wir uns hauptsächlich beschäftigen: Wir werden Abschnitte (in Übersetzung) lesen, die der natürlichen Welt, dem Menschen und den Ikonen gewidmet sind. Der größte Teil der Arbeit wird auf Übersetzungen beruhen, aber in Absprache mit den Teilnehmenden können wir in jeder Sitzung auch einige Zeilen aus dem griechischen Text des Johannes übersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung erfolgt auf Basis der Teilnahme an den gemeinsamen Diskussionen während der Sitzungen (30%) und der Qualität des Referats (70%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Sie finden auf moodle am Anfang des Eintrages zur Vorlesung eine Anzahl von einführender und vertiefender Literatur als pdf.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14