Universität Wien

090056 VO Grundlagen der Grammatik (Latein) (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sitzung am 20.11.2024 muss leider entfallen.

  • Mittwoch 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV „Grundlagen der lateinischen Grammatik“ steht die lateinische Morphologie, also die Wiederholung und Festigung der Formenlehre im Mittelpunkt (Deklinationen, Pronomen, Konjugationen, Zeitenbildung, Modus, Diathese, Stammformen, Kongruenz). Es werden die Grundkenntnisse der lateinischen Sprache vermittelt, die anschließend durch Übersetzungen aus dem Deutschen ins Lateinische eingeübt werden. Parallel dazu soll ein Grundwortschatz erarbeitet und Hinweise zur Aussprache und Betonung gegeben werden.
Obgleich keine Anwesenheitspflicht besteht, wird eine aktive Teilnahme empfohlen. Die LV wird von einem Moodle-Kurs begleitet, wo Materialien und Übungen zur Selbstkontrolle zur Verfügung gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt in einer schriftlichen Abschlussprüfung. Der erste Prüfungstermin ist für die letzte Vorlesungseinheit (29.01.2025) geplant, die weiteren Antritte finden Ende Februar 2025, Anfang April 2025 und Ende Juni 2025 statt. Inhalt der Prüfung ist der LV-Stoff (lat. Morphologie und lat. Wortschatz). Es sind keine Hilfsmittel (wie lat. Wörterbücher) erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für diese LV gibt es keine Mindestanforderungen, d.h. sie kann auch besucht werden, wenn die StEOP noch nicht abgeschlossen ist. Die Ablegung der Prüfung kann aber erst nach absolvierter StEOP erfolgen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der LV, d.h. den in den Sitzungen besprochenen Inhalten (Formen, Wortschatz), den festgelegten Paragraphen der verwendeten Grammatik (RH §§ 1-108 + RH §§ 182-204) sowie dem vereinbarten Wortschatz.

Literatur

Grundlegend für die Arbeit in diesem Kurs (wie auch in allen weiteren Grammatikkursen) ist die folgende Grammatik:
Rubenbauer, Hans; Hoffmann, Johann: Lateinische Grammatik. Neubearbeitet von R. Heine, Oldenbourg Schulbuchverlag (ISBN: 978-3-637-06940-4)

Ebenfalls zur Anschaffung empfohlen wird dieser Grundwortschatz:
Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Langenscheidt (ISBN: 978-3-12-563207-3)
Sollte bereits ein anderer Grundwortschatz vorhanden sein, ist auch dieser möglich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.04.2025 10:25