Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090057 UE Lateinische Lektüre I - Kurs B: Vergil (2019S)
Didogeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 06:00 bis Mi 27.02.2019 23:59
- Anmeldung von Di 26.03.2019 06:00 bis Fr 29.03.2019 14:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
zwei schriftliche Klausuren; Kurzessay (ca. 2 A4-Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für einen positiven Abschluss der LV ist eine positive Beurteilung der 2. Klausur Voraussetzung
Mitarbeit, Hausübungen, Essay: 10%
1. Klausur: 35%
2. Klausur (28. 6. 2019): 55%
Bei den Klausuren ist ein Abschnitt aus dem Lektüreprogramm zu übersetzen, Fragen zur Grammatik sind zu beantworten; ein lat.-dt. Wörterbuch ist nicht zugelassen.
Negativ ab 10 Fehlern
Mitarbeit, Hausübungen, Essay: 10%
1. Klausur: 35%
2. Klausur (28. 6. 2019): 55%
Bei den Klausuren ist ein Abschnitt aus dem Lektüreprogramm zu übersetzen, Fragen zur Grammatik sind zu beantworten; ein lat.-dt. Wörterbuch ist nicht zugelassen.
Negativ ab 10 Fehlern
Prüfungsstoff
das (digital zur Verfügung gestellte) Lektüreprogramm
Literatur
P. Vergilius Maro, Aeneis, rec. atque apparatu critico instruxit Gian Biagio Conte, Berlin 2009 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana)
P. Vergili Maronis Aeneidos Liber Quartus, ed. with a commentary by R.G. Austin, Oxford 1982
Virgil, Aeneid 6, A Commentary by Nicholas Horsfall, Berlin-Boston 2013.
Georg Binder (Hrsg.): Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption. Trier 2000 (Bochumer Altertumswiss. Colloquium 47)
P. Vergili Maronis Aeneidos Liber Quartus, ed. with a commentary by R.G. Austin, Oxford 1982
Virgil, Aeneid 6, A Commentary by Nicholas Horsfall, Berlin-Boston 2013.
Georg Binder (Hrsg.): Dido und Aeneas. Vergils Dido-Drama und Aspekte seiner Rezeption. Trier 2000 (Bochumer Altertumswiss. Colloquium 47)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Teilnehmerinnen der Lv erwerben Praxis im Übersetzen, insbesondere der lateinischen Dichtersprache.