Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090058 PS Römische Staatsreliefs (2009S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorläufiger Semesterplan

Termine Thema Referent/in

10.03. Einführung S.-C.
17.03. Lieteraturrecherche, Zitieren S.-C.
(24.3. fällt aus)
31.03. Text und Anmerkungen verfassen S.-C.
(Osterferien)
21.04. Die Reliefs der Ara Pacis (Joachim Stingl)
28.04. Die Reliefs am Titusbogen in Rom (Michael Hirschler)
05.05. Die Reliefs am Trajansbogen von Benevent (Adam Matula)
12.05. Die Reliefs der Trajanssäule (Georg Fiska)
Die Reliefs der Markussäule (Abbas Saleh)
19.05. Dier Anaglypha Hadriani (Siana Ivova Pressler)
26.05. Die hadrianischen Tondi am Konstantinsbogen (Veronika Stöger)
02.06. Die Reliefs am Severerbogen von Leptis Magna (Birgit Langer)
09.06. Die spätantiken Reliefs am Konstantinsbogen (Teresa Rossi)
16.06. KLAUSUR (PLENUM

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 17.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 24.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 31.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 21.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 28.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 05.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 12.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 19.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 26.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 09.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 16.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 23.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 30.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Römischen Staatsreliefs (sog. Historische Reliefs) sind eine der zentralen Denkmälergattungen der römischen Kunst. In den Darstellungen der Reliefs wird durch bestimmte Überhöhungen historischer Ereignisse politische Programmatik bzw. "Propaganda" zum Ausdruck gebracht. Das Proseminar versteht sich zugleich als Einführung in das Studium der Klassischen Archäologie: d. h. an ausgewählten Beispielen der Staatsreliefs sollen Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, vergleichendes Sehen und Beschreiben, mündliches Referieren sowie Zitieren und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erlernt und geübt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, mündliches Kurzreferat (ca. 1/2 Stunde), schriftlicher Kurzfassung des Referates, Erledigen von "Hausaufgaben"; schriftliche Prüfung in der letzten Stunde.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. Inhalt

Prüfungsstoff

Typologie, Ikonographie, Ikonologie, Hermeneutik, Stilkritik etc.

Literatur

T. Hölscher Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst, JdI 95, 1980, 265ff.
M. Oppermann, Römische Kaiserreliefs (1985)
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002) 259ff.
P. Schollmeyer, Römische Plastik. Eine Einführung (Darmstadt 2005) 62ff. (mit Lit.)
Weitere Lit.-Hinweise in der Vorbesprechung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

anrechenbar für: KA-Röm

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31