Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090061 UE Orte und Medien lateinischer Literatur der frühen Neuzeit (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bei der Interpretation neulateinischer Literatur wird oft von einem idealen Rezipienten ausgegangen, der (die von uns mittels Computersuchprogramm recherchierten antiken Zitate) unmittelbar präsent habe. Doch welches Publikum konnte ein Autor mit lateinischen Werken tatsächlich erreichen? Welche Sprachkompetenz, welchen Bildungshorizont konnte er voraussetzen? In der Übung soll diesen Fragen für die Stadt Wien (bzw. das Umfeld des Wiener Hofs) anhand von Beispielen (16. - 18. Jh.) nachgegangen werden: Einerseits soll das Niveau der Lateinausbildung durch Übungstexte von Jugendlichen aus Hochadel und Kaiserhaus sowie durch Publikationen des Jesuitengymnasiums dokumentiert werden, vor allem aber soll die Präsenz des Lateinischen im öffentlichen Raum beschäftigen, die Rückschlüsse auf Kenntnisse und Erwartungen des Publikums erlaubt: Inschriften, Bild-Text-Medien (emblematische Festarchitektur, Medaillen), Abdrucke lat. Gelegenheitsdichtung im Wienerischen Diarum (der späteren Wiener Zeitung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnehmer der LV sollen einen Eindruck von der Vielfalt lateinischer Texte "außerhalb des Buchs" (und ihrer Trägermedien) und der Bedeutung der lateinischen Sprache abseits der Gelehrtenkultur erhalten; sie sollen insbesondere für die Wahrnehmung des Lateinischen als "signe" (Waquet) bzw. symbolic code sensibilisiert werden.
Prüfungsstoff
Interpretation neulateinischer Texte (die mit deutscher Übersetzung vorgelegt werden); Exkursionen und Übungen an Originalen (Archiv der Universität Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Grabinschriften in Wiener Kirchen)
Literatur
Leonhardt, Jürgen, Latein. Geschichte einer Weltsprache. München 2009.
Waquet, Françoise, Latin or the empire of a sign. From the sixteenth to the twentieth centuries. London [u.a.] 2001
Waquet, Françoise, Latin or the empire of a sign. From the sixteenth to the twentieth centuries. London [u.a.] 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
L706
D2, D4
D2, D4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31