Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090061 VO Die Stadtkönigtümer Zyperns (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 28.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 04.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 11.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 02.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 09.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 16.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 30.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 06.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 20.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zypern war aufgrund seiner Lage zwischen drei Kontinenten und seines Reichtums vor allem an Metallen bereits in der Spätbronzezeit eine Drehscheibe des internationalen Seehandels. Von dem Zusammenbruch der spätbronzezeitlichen Staatenwelt um 1200 v. Chr., welcher weite Teile der Ägäis und des östlichen Mittelmeerraumes ins Dunkel der Geschichte tauchte, war es zunächst ebenfalls betroffen, jedoch konnte die drittgrößte Insel des Mittelmeerraumes sich von dem allgemeinen Niedergang schnell wieder erholen. Denn bereits um 1100 v. Chr. bildeten sich neue Siedlungen, die bald auch einen gewissen Wohlstand erlangten und den Zentren der späteren Königtümer historischer Zeit entsprachen, eine Entwicklung, die im Wesentlichen der Zuwanderung mykenischer Griechen zugeschrieben wird. Damit einher geht das Aufkommen einer neuen Schlüsseltechnologie, der Eisenverarbeitung. Die nachfolgenden Jahrhunderte stellen eine Phase außerordentlicher wirtschaftlicher und kultureller Blüte für die Insel dar. Die prosperierenden Zentren, die von Stadtkönigen regiert wurden, entfalteten eine materielle Kultur, die von Ort zu Ort auf jeweils andere, stets ganz eigene Art geprägt war. Neben den griechisch orientierten Königtümern Kourion, Paphos, Marion, Soloi, Lapithos und Salamis bestanden auch einheimische Zentren wie Amathus und solche wie Kition, das im 9. Jahrhundert v. Chr. von Phöniziern aus Tyros gegründet wurde. Die Zahl dieser Stadtkönigtümer schwankte ebenso wie die lokalen Herrschaftsverhältnisse. Darüber hinaus war Zypern aber auch Spielball der Interessen größerer Mächte, des assyrischen, des ägyptischen und des persischen Reiches, die sich zeitweilig Kontrolle über die Insel verschafften oder indirekt ihren Einfluss geltend machten. Von den vielfältigen politischen und kulturellen Strömungen, die im Laufe der Jahrhunderte bis zur Eingliederung in das hellenistische Staatensystem zum Tragen kamen, konnte Zypern enorm profitieren und eine ganz eigenständige Kultur hervorbringen. Im Rahmen der Vorlesung werden die archäologischen und historischen Zeugnisse aus der Zeit der Stadtkönigtümer, d. h. der kypro-geometrischen, kypro-archaischen und kypro-klassischen Periode, präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur über den gesamten während des Semesters besprochenen Stoff in der letzten Sitzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit den archäologischen und historischen Zeugnissen der Stadtkönigtümer Zyperns vertraut zu machen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich in Form von Vorträgen organisiert. Es wird in jeder Sitzung aber Gelegenheit für Fragen gegeben. In der vorletzten Sitzung ist ein Museumsbesuch vorgesehen, bei dem Originale einbezogen und ggf. Fragen vertieft werden.

Literatur

Literatur zur Einführung:
D. Hunt (Hrsg.), Footprints in Cyprus. An illustrated history (London 1990) bes. 47-97; K. Lembke (Hrsg.), Zypern - Insel der Aphrodite, Katalog zur Sonderausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 2010 (Mainz 2010); P. Schollmeyer, Das antike Zypern - Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident (Mainz 2009) bes. 22-58; H. Siebenmorgen (Hrsg.), Zeit der Helden. Die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands 1200-700 v. Chr., Katalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum Karlruhe 2008-2009 (Darmstadt 2008) bes. 266-317. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Griechische Arch.//
Im BA anrechenbar für: WM Griech, APM Griech, APMG1, APMG5//
Im MA anrechenbar für: PM Gr-Röm, SM A, SM B//
Im EC anrechenbar für: GM, AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31