Universität Wien

090061 VO Griechische Kulturgeschichte (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Diese Lehrveranstaltung soll einen Überblick über große Themenfelder der Griechischen Kulturgeschichte wie beispielsweise die Übernahme der Alphabetschrift oder die Einrichtung der Polisverwaltung bieten. Im Zentrum jeder Vorlesungseinheit wird eines dieser Gebiete stehen, das anhand von Texten antiker Autoren und verschiedene Bildquellen illustriert wird.

Inhalte:
Nach einer Hinführung zu Problemstellung, Abgrenzung und Methodik von „Kulturgeschichte“ wird der Schwerpunkt auf kulturellen Phänomenen, wie sie für Athen und Attika im 5. und 4. vorchristlichen Jahrhundert rekonstruierbar sind, liegen. Vorgesehene Themenblöcke sind: Schrift-Erziehung/Bevölkerungseinteilung, Verwaltung, solonische Reformen/Wirtschaftsformen/Mitlitärwesen/Kultische Einrichtungen und Feste, Mysterien/Ernährung, Medizin/Rechts- und Prozesswesen/Symposion, mousike und Spiele

Methode: Vortrag, Lektüre der Beispieltexte (in Übersetzung)

Die präsentierten Materialien werden über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand der in der Vorlesung besprochenen Texte sollen Grundfragen und Grundzüge der behandelten Themenblöcke reproduziert werden können.

Prüfungsstoff

zentrale Vorlesungsinhalte
Textbeispiele

Literatur

zur Einführung:
Egon Friedell, Kulturgeschichte Griechenlands, München 1950 (zahlreiche Neuauflagen).
Edith Hall, Die Griechen und die Erfindung der Kultur. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, München 2018.

detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17