Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090062 SE Kunst um Hadrian (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 16.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 23.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 13.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 20.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 27.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 04.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 11.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 18.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 01.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 08.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 15.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 22.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 29.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen exemplarisch Denkmäler insbesondere der Architektur, aber auch der Reliefkunst und Rundplastik aus der Zeit des römischen Kaisers Hadrian (117-138 n. Chr.) dargestellt und interpretiert werden. Im Zentrum stehen dabei Denkmäler aus bzw. in Italien. Dabei wird hinter zahlreichen Denkmälern einerseits das Verhältnis des Herrschers zu anderen Institutionen und Personen sichtbar, andererseits auch die Persönlichkeit des Kaisers selbst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat (ca. 1 Stunde), schriftliche Zusammenfassung des Referates. Frühzeitige persönliche Anmeldung und Absprache der Referatthemen (s. unten) bei Prof. Schmidt-Colinet. Die Reihenfolge der Referate soll möglichst, muss aber nicht eingehalten werden.

Referatthemen (Referent/in)
Porträt
1. Hadrian (J. Ehrhart)
2. Hadrianus renatus ? (K. Hofmann)
3. Antinous (A. Langendorf)

Architektur
4. Apollodor von Damaskus (Th. Koch)
5. Das Pantheon (H. Lotz)
6. Die Villa Hadriana (allgemein, A. Kupka)
7. Das Teatro Marittimo (G. Fiska)
8. Der 'Canopus' in der Villa Hadriana (D. Hagmann)
9. Die Wasserversorgung in der Villa Hadriana (M. Gretscher)
10. Das Hadriansmausoleum (Engelsburg) (N. Kertész)
11. Hadrianische Bögen (R. Woller)

Reliefzyklen
12. Die hadrianischen Tondi am Konstantinsbogen (A. Matula)
13. Das 'Parthermonument' von Ephesos (allgemein, U. Stockinger)
14. Die Darstellung der 'Provinzen' am 'Parthermonument' (J. Junuzovic)
15. Die Darstellung der 'Provinzen' am Hadrianeum in Rom (M. Paschinger)
16. Die Darstellung der 'Provinzen' auf den hadrianischen Münzserien (K. Siegl)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. Inhalt

Prüfungsstoff

Vergleichende Analyse, Typologie, Hermeneutik, Stilkritik etc.

Literatur

Literatur ist von den Referenten zu bibliographieren, Hinweise zu den einzelnen Themen auch bei Prof. Schmidt-Colinet und in der ersten Stunde.
Allgemein:
M. Taliaferro Boatwright, Hadrian and the City of Rome (1989)
EAA Sec. Suppl. 1971-94 I (1994) 59ff. s. v. Adriano (K. Fittschen)
M. Taliaferro Boatwright, Hadrian and the Cities of the Roman Empire (2000); Rez.: C. Jones, JRA 14, 2001, 651ff.
T. Opper, Hadrian. Empire and Conflict, Kat. Brit. Mus. (London 2008); Rez.: M. Boatwright, Hadrian in London, AJA 113, 2009, 121-128

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Diplomstudium KA-Röm

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31