090062 VO Überblick über die römische Literatur (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.06.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 01.10.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 03.12.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 01.03.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 28.06.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 30.09.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Donnerstag 18.06.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (erster Termin: 29.6.2018)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
9 Fragen zu je 4 Punkten
34-36 Punkte: 1; 30-33 Punkte: 2; 25-29 Punkte: 3; 19-24 Punkte: 4
18 Punkte und darunter: 5
34-36 Punkte: 1; 30-33 Punkte: 2; 25-29 Punkte: 3; 19-24 Punkte: 4
18 Punkte und darunter: 5
Prüfungsstoff
Stoff der VO + selbständige Lektüre in Übersetzung: Lukrez, 5,772ff.; 6,1090ff. (jeweils bis zum Buchende); Catull, c. 64; Vergil, ecl. 4; georg. 4; Horaz, serm. 1,5; carmen saeculare; carm. 4,5; 7-9; Tacitus, Agricola; Apuleius, Amor und Psyche
Literatur
Albrecht, Michael von, Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boëthius; mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit, München 1994 (Dtv 4618)
Baier, Thomas, Geschichte der römischen Literatur, München 2010
Dihle, Albrecht, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit: Von Augustus bis Iustinian München 1989
Fuhrmann, Manfred, Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 2005 (Reclams Universal-Bibliothek 17658)
Baier, Thomas, Geschichte der römischen Literatur, München 2010
Dihle, Albrecht, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit: Von Augustus bis Iustinian München 1989
Fuhrmann, Manfred, Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 2005 (Reclams Universal-Bibliothek 17658)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In die Vermittlung literaturgeschichtlicher Daten sollen Aspekte wie Oralität, Medialität, Performanz und Medienwandel der Überlieferung einbezogen und der klassisch-philologische Umgang mit den überlieferten Texten (kritische Editionen, Übersetzungen) im Kontext neuerer Literaturtheorie und im Vergleich mit Neuphilologien reflektiert werden.