090063 SE Einführendes Seminar (Latein): Cicero, De re publica (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 26.08.2020 06:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 19.10.2020 06:00 bis Do 22.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ab 6. 11. werden die Einheiten mit MsTeams gehalten!
- Freitag 02.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 18.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV bietet anhand von Cicero, De re publica (mit bes. Berücksichtigung des Somnium Scipionis) eine Einführung in wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken (Hilfsmittel zur Textinterpretation, Analyse des Forschungsstandes als Basis, um eine lohnende Fragestellung zu erkennen bzw. diese im Kontext aktueller Tendenzen / Methoden zu behandeln; richtiges Zitieren / "gute wissenschaftliche Praxis"; strukturierte Präsentation; stilistische Gestaltung)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lv kann zumindest teilweise per videochat gehalten werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss erforderlich: positive Beurteilung der abzufassenden schriftlichen Arbeit und gelungene mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat) im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Kurzreferat/Exposé + Bibliographie (15%),
Referat (20%), Diskussionsbeiträge (5%),
schriftliche Arbeit (60%)
Kurzreferat/Exposé + Bibliographie (15%),
Referat (20%), Diskussionsbeiträge (5%),
schriftliche Arbeit (60%)
Prüfungsstoff
Literatur
M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 39 De re publica librorum sex quae manserunt, septimum recognovit Konrat Ziegler, Stuttgart 1988 (Nachdruck der 7. Aufl. 1969).
M. Tulli Ciceronis De re publica. De legibus. Cato maior de senectute. Laelius de amicitia, recogn. Brevique adnotatione critica instruxit Jonathan G.F. Powell, Oxford 2006.
Cicero, Laelius, on friendship (Laelius de amicitia) & The dream of Scipio (Somnium Scipionis), ed. with an Introduction, Translation & Commentary by Jonathan G.F. Powell, Warminster 1990.
M. Tulli Ciceronis De re publica. Kommentar von Karl Büchner, Heidelberg 1984.
Cicero, De re publica. Selections, ed. by James E.G. Zetzel, Cambridge 1995.
Marcus Tullius Cicero, Der Staat. Lateinisch und deutsch, hrsg. und übers. von Karl Büchner, 5. Aufl., München - Zürich 1993 (Sammlung Tusculum).Eine Literaturliste (Seminarapparat) wird in der ersten Einheit ausgegeben.
M. Tulli Ciceronis De re publica. De legibus. Cato maior de senectute. Laelius de amicitia, recogn. Brevique adnotatione critica instruxit Jonathan G.F. Powell, Oxford 2006.
Cicero, Laelius, on friendship (Laelius de amicitia) & The dream of Scipio (Somnium Scipionis), ed. with an Introduction, Translation & Commentary by Jonathan G.F. Powell, Warminster 1990.
M. Tulli Ciceronis De re publica. Kommentar von Karl Büchner, Heidelberg 1984.
Cicero, De re publica. Selections, ed. by James E.G. Zetzel, Cambridge 1995.
Marcus Tullius Cicero, Der Staat. Lateinisch und deutsch, hrsg. und übers. von Karl Büchner, 5. Aufl., München - Zürich 1993 (Sammlung Tusculum).Eine Literaturliste (Seminarapparat) wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 09.03.2023 00:16