090065 SE Römische Bestattungskultur (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 06:00 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Anmeldung von Mo 20.03.2017 06:00 bis Mi 22.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 14.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 21.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 04.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 25.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 02.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 09.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 16.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 23.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 13.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 20.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 27.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar wollen wir uns mit all dem beschäftigen, was in der Stadt Rom und ihrer Umgebung eine Bestattung ausmachte, um uns einen umfassenden Eindruck von der Bestattungskultur vor allem der römischen Kaiserzeit zu verschaffen. Themen sind u. a. die Organisation der Nekropolen; Grabbauten und ihre Ausstattung mit Wandmalerei, Mosaik, Porträts, Altären, Inschriften usw.; weniger aufwendige Grabtypen, die z. B. durch Grabstelen gekennzeichnet waren; die Entscheidung für Brand- oder Körperbestattung; die Behältnisse für die Bestattung wie Urnen und Sarkophage; der rechtliche Status von Gräbern; die Grabbeigaben; die Herrichtung des Leichnams; der Transport zum Grab und die eigentliche Beisetzung; sowie der am Grab nach der Bestattung vollzogene Kult. Die Gestaltung der stadtrömischen Gräber offenbart trotz der räumlichen Nähe heterogene Praktiken und individuelle Wahlmöglichkeiten der Grabinhaber. Was sagen die verschiedenen Bestandteile der Bestattungen über die Grabinhaber und ihre Vorstellungen aus, was wollten die Grabinhaber selbst damit ausdrücken?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat; schriftliche Seminar- bzw. Bachelor-Arbeit unter Berücksichtigung der Diskussion im Anschluss an das Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung wird einzeln bewertet und muss positiv beurteilt sein. Referat und schriftliche Seminararbeit fließen zu je 40%, Teilnahme an den Diskussionen zu weiteren 20% in die Note ein. Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist zulässig.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Selbstständiger Umgang mit verschiedenen archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen.
Literatur
J. M. C. Toynbee, Death and Burial in the Roman World (London – Baltimore 1971);
M. Carroll, Spirits of the Dead. Roman Funerary Commemoration in Western Europe, Oxford Studies in Ancient Documents (Oxford 2006);
P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Provinzen, Xantener Berichte 7 (Bonn 1998);
M. Heinzelmann – J. Ortalli – P. Fasold – M. Witteyer (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwest-Provinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit, Palilia 8 (Wiesbaden 2001);
H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992);
H. von Hesberg – P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung – Status – Standard. Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985, AbhMünchen 96 (München 1987).
M. Carroll, Spirits of the Dead. Roman Funerary Commemoration in Western Europe, Oxford Studies in Ancient Documents (Oxford 2006);
P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Provinzen, Xantener Berichte 7 (Bonn 1998);
M. Heinzelmann – J. Ortalli – P. Fasold – M. Witteyer (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwest-Provinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit, Palilia 8 (Wiesbaden 2001);
H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992);
H. von Hesberg – P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung – Status – Standard. Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985, AbhMünchen 96 (München 1987).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: Bilder, römische Arch.
im BA: PM Bilder, APM röm, gr. u. kl. Vertiefung, BM;
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;
im BA: PM Bilder, APM röm, gr. u. kl. Vertiefung, BM;
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31