Universität Wien

090065 VO Grundlagen der Grammatik (Latein) (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Ab 23. Nov. erfolgt der Unterricht bis auf Weiteres im Digitalformat.

Ab 1.10.2021 gilt die Wiener "2,5G-Regel" im Lehr- und Prüfungsbetrieb (Antigentests sind nicht mehr gültig). Bitte haben Sie stets Ihre gültigen Nachweise dabei und planen Sie ausreichend Zeit für die erforderlichen Kontrollen ein. Die Kontrollen werden durch Sicherheitspersonal an unterschiedlichen Orten (vor Gebäuden, vor Hörsälen) und in unterschiedlicher Frequenz (durchgängig, Stichproben) durchgeführt.

  • Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Kurses werden durch Übersetzungsübungen aus dem Deutschen ins Lateinische grundlegende Elemente der lateinischen Sprache behandelt und in Hinblick auf die Folgekurse gefestigt. Im Zentrum stehen neben der Prosodie und einem Fokus auf der Kompetenz (lauten) Lesens der Erwerb eines Grundwortschatzes sowie die umfassende Kenntnis der lateinischen Formenlehre. Darüber hinaus erfolgt über die Themenbereiche Kongruenz und Infinitivkonstruktionen der erste Einstieg in die Syntax.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung der Abschlussprüfung.

Prüfungsstoff

Die im Rahmen der LV behandelten §§ der Grammatik; Grundwortschatz; sonstige (insbes. zur Prosodie) zur Verfügung gestellte Folien.

Literatur

Habenstein, E./Hermes, E. et al.: Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, Stuttgart 2012.
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, München 1995.

Weiterführende Literatur (nicht verpflichtend!):
Allen, W. S.: Vox Latina. The Pronunciation of Classical Latin, Cambridge 1965.
Burkard, T./Schauer, M.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2012.
Meckelnborg, C./Meissner, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2012.
Zeleny, K.: Itali Modi. Akzentrhythmen in der lateinischen Dichtung der augusteischen Zeit, Wien 2008.
Zgoll, C.: Römische Prosodie und Metrik, Darmstadt 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 08:48