Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090066 UE Lateinische Lektüre I - Kurs B (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der Übung wollen wir eine Auswahl von Ovids "Amores" lesen - d.h. übersetzen und auch (laut) lesen! Der Klang dieser amüsanten Lektüre darf nämlich keinesfalls vernachlässigt werden, da wir uns sonst einer Dimension der Gedichte berauben, die für den antiken Leser selbstverständlich war. Folglich wird also nicht nur korrektes Übersetzen der Verse prüfungsrelevant sein, sondern eben auch das metrische Lesen. Aber keine Sorge: Instruktionen wird es gleich zu Anfang geben!
Ansonsten werden wir uns natürlich auch ein wenig mit Ovid und seiner Zeit beschäftigen, um zum einen die Texte als auch das Besondere am ingens poeta selbst zu verstehen.
die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die schon über mehr als grundlegende Grammatikkenntnisse besitzen, aber auch noch nicht allzu fortgeschritten sind.
Ansonsten werden wir uns natürlich auch ein wenig mit Ovid und seiner Zeit beschäftigen, um zum einen die Texte als auch das Besondere am ingens poeta selbst zu verstehen.
die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die schon über mehr als grundlegende Grammatikkenntnisse besitzen, aber auch noch nicht allzu fortgeschritten sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 06:00 bis So 28.02.2016 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2016 06:00 bis Di 15.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31