090067 UE Griechische Grammatik III (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 06:00 bis Mi 26.02.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 23.03.2020 06:00 bis Do 26.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 08.05.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet momentan in der Form von "home-learning" statt.
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach dem Durchgang durch Formenlehre und Syntax in Griechische Grammatik I und II rückt die Stilistik mehr in den Vordergrund. Anhand der Rückübersetzung von Textpassagen insbesondere aus den Werken der griechischen Redner, aber auch von Philosophen und Historiographen aus dem Deutschen ins Griechische wird die Fähigkeit geschult, die gedankliche Struktur eines zusammenhängenden Textes zu erfassen und durch die eigene Übersetzungstätigkeit zu reproduzieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen, Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Anwesenheit (zwei Absenzen erlaubt)
Ausarbeitung der Hausübungen
Kenntnis der griechischen Formenlehre sowie der Syntax; die Fähigkeit, vorgegebene deutsche Prosatexte in ein korrektes Standardattisch übertragen zu können
Ausarbeitung der Hausübungen
Kenntnis der griechischen Formenlehre sowie der Syntax; die Fähigkeit, vorgegebene deutsche Prosatexte in ein korrektes Standardattisch übertragen zu können
Prüfungsstoff
griechische Formenlehre, Syntax der Haupt- und Nebensätze, typische Stilmerkmale der attischen Prosa
Literatur
E. Bornemann, E. Risch: Griechische Grammatik, Frankfurt a.M. 2. Aufl. 1978 u.ö.
E. van Emde Boas - A. Rijksbaron - L. Huitink - M. de Bakker, The Cambridge Grammar of Classical Greek, Cambridge 2019.
R. Kühner - B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. Satzlehre. Zweiter Teil, 4. Aufl. (unveränderter Nachdruck der 3. Aufl. [Leipzig 1904]), Hannover 1955.
E. van Emde Boas - A. Rijksbaron - L. Huitink - M. de Bakker, The Cambridge Grammar of Classical Greek, Cambridge 2019.
R. Kühner - B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. Satzlehre. Zweiter Teil, 4. Aufl. (unveränderter Nachdruck der 3. Aufl. [Leipzig 1904]), Hannover 1955.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18