Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090068 UE Von der Handschrift zur Druckausgabe (2014S)
Einführung in die Theorie und Praxis der Edition griechischer Literatur der Antike und des Mittelalters
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 06:00 bis Do 27.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 06.05. 13:15 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 20.05. 13:15 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 03.06. 13:15 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 17.06. 13:15 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausübungen, kurze Hausarbeit (Erstellen einer Probeedition).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen mit den theoretischen Grundlagen der literarischen Textedition vertraut gemacht und zur selbstständigen Arbeit an einer kritischen Ausgabe angeleitet werden.
Prüfungsstoff
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Methoden und Verfahrensweisen der klassisch-philologischen und byzantinistischen Editorik vorgestellt. Anschließend werden die TeilnehmerInnen in Gruppenarbeit und individuell (in Form einer kurzen Hausarbeit) eine Probeedition erstellen.
Literatur
Zur Einführung:
M. L. West, Textual Criticism and Editorial Technique, Stuttgart 1973
L. D. Reynolds/N. G. Wilson, Scribes and Scholars. A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature, 4Oxford 2013, S. 208-242
Weitere Literatur wird im Kurs präsentiert und besprochen.
M. L. West, Textual Criticism and Editorial Technique, Stuttgart 1973
L. D. Reynolds/N. G. Wilson, Scribes and Scholars. A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature, 4Oxford 2013, S. 208-242
Weitere Literatur wird im Kurs präsentiert und besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B.4, B.5, G.5
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18
Voraussetzung für den Besuch der LV: fundierte Altgriechischkenntnisse.