Universität Wien

090070 VO Die griechische Klassik (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

MO wtl von 07.03.2016 bis 27.06.2016 16.45-18.15

  • Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet keinen Überblick über die materielle Kultur der klassischen Zeit. Es soll vielmehr gefragt werden, welche Neuerungen, Interessen und Äußerungen diese Zeitspanne von anderen absetzten und dazu führten, dass die klassische Epoche zur Klassik wurde und die für sie charakteristischen Phänomene in zahlreichen Brechungen immer wieder rezipiert wurden. Das Neue (im Stil, in der Erzählweise, in der Sicht auf Individuum und Gemeinschaft, auf Mythos und Geschichte, auf Gottheiten und Heroen) wird exemplarisch vorgestellt, die Entstehung der Idee der Klassik bereits in der klassischen Epoche erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur in der letzten Sitzung (27.6.2016). Außer Hirn, Augen, Hand, Stift und Papier sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" (seit 1.10.14) werden für das "Vertiefungsmodul 2" ZUSÄTZLICH auch über den Inhalt folgender Werke geprüft:
V. Platt, Facing the gods. Epiphany and representation in Graeco-Roman art, literature and religion (Cambridge 2011) 77-123 (Material epiphany)
J. Neils, "With noblest images on all sides": The Ionic frieze of the Parthenon, in: J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005) 198-223
H. Kyrieleis, Pelops, Herakles, Theseus. Zur Interpretation der Skulpturen des Zeustempels von Olympia, JdI 127/128, 2012/13, 51-123
N. Sojc, Trauer auf attischen Grabreliefs (Berlin 2005) 46-124

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis und Verständnis der in den Vorlesungseinheiten präsentierten, für die Klassik charakteristischen Phänomene
Es muß mindestens die Hälfte der Höchstpunktzahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Das in den Vorlesungseinheiten Gesagte und Gezeigte

Literatur

Zur Einführung:
G. Schulz - S. Doering, Klassik. Geschichte und Begriff (München 2003) 7-42
W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik: Idee oder Wirklichkeit. Ausst.Kat. (Berlin 2002)
A. Stewart, Classical Greece and the birth of Western art (Cambridge 2008)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Griechische Arch., Bilder//
im BA (PM Bilder, WM gr, APM gr, Gr./Kl. Vertiefung),
im MA (PM gr-röm, SM A, SM B),
im EC-Vertiefung (VM1, VM2 plus 1Ects)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31