Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090071 UE Griechische Lektüre II (2011W)
Sprachliche Interpretation griechischer Texte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Stück des Euripides aus dem Jahr 438 v.Chr., das eigentlich eine Tragödie mit "gutem" Ausgang und deshalb auch von besonderem literarischen Interesse ist, zeigt einen Konflikt, in den das Handeln der Götter einen Menschen bringt: Admet darf, so hat Apoll es verfügt, am Leben bleiben, wenn er zum Zeitpunkt seines vom Schicksal vorgesehenen Todes jemanden findet, der für ihn stirbt. Was kann der Mensch mit solch einer "Wohltat" anfangen? Was sagt dies aus für das Götterbild des Euripides?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übersetzung und Erklärung des Texts der Tragödie, Schwerpunkt sprachliches Verständnis
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
für Gräzisten: schriftl.+mündl. Prüfung, für alle anderen: mündliche Prüfung (unterschiedliche Modalitäten für Bachelor, Diplom, Lehramt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung des Griechischen und Vertiefung der Sprachkenntnisse
Prüfungsstoff
Private Vorbereitung der Teilnehmer, Gemeinsames Übersetzen
Literatur
Euripides, Alkestis. Hrsg., kommentiert und übers. von G.A.Seeck, Berlin- de Gruyter 2008 ISBN: 978-3-11-018876-9Euripides, Alkestis. Griech. /Dt. hrsg. von K. Steinmann, Stuttgart- Reclam 1986
ISBN: 978-3-15-001337-3
ISBN: 978-3-15-001337-3
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A6b.2, G 103
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31