Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090071 PS Das Symposion: Institution und Lebensstil (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Studierende, die an mehr als drei Sitzungsterminen nicht teilnehmen können, können kein Zeugnis erhalten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 06:00 bis So 28.02.2016 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2016 06:00 bis Di 15.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
MO wtl von 07.03.2016 bis 27.06.2016 10.00-12.00
- Montag 07.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 14.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 04.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 11.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 18.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 25.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 02.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 09.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 23.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 30.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 06.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 13.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 20.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive mündliche Mitarbeit; Referat (Vortrag im PS); schriftliche Fassung unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat. Zusammensetzung der Note: 30:30:40 %.
Die Referate sollen Folgendes bieten: Klare Fragestellung, kritischer Bericht zum Forschungsstand, Analyse und Synthese des behandelten Themas (nachvollziehbare Argumentation mit passenden Bildern, Zusammenfassung)
Die Referate sollen Folgendes bieten: Klare Fragestellung, kritischer Bericht zum Forschungsstand, Analyse und Synthese des behandelten Themas (nachvollziehbare Argumentation mit passenden Bildern, Zusammenfassung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (s.o.), mündliche Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Hausarbeit (s.o.).
Prüfungsstoff
prüfungsimmanent (s.o.)
Literatur
Einführende Literatur:
K. Vierneisel - B. Kaeser (Hrsg.), Kunst der Schale - Kultur des Trinkens. Ausst. Kat. München 1990
J.A. Dickmann - A. Heinemann, Vom Trinken und Bechern. Das antike Gelage im Umbruch. Ausst.Kat. Freiburg (2015)
K. Vierneisel - B. Kaeser (Hrsg.), Kunst der Schale - Kultur des Trinkens. Ausst. Kat. München 1990
J.A. Dickmann - A. Heinemann, Vom Trinken und Bechern. Das antike Gelage im Umbruch. Ausst.Kat. Freiburg (2015)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: Griechische Arch.//
im BA (WM gr),
im EC-Grundlagen, im EC-Vertiefung
im BA (WM gr),
im EC-Grundlagen, im EC-Vertiefung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Inhalt: Das Trinkgelage ist eine charakteristische Erscheinung der griechischen Kultur. Die Fülle der archäologischen Quellen (Trinkgeschirr, Banketträume und -häuser, bildliche Darstellungen von Gelagen, dem Weingott und seinem Gefolge) soll exemplarisch vorgestellt und diskutiert werden.
Methoden: je nach Quellen Typologie, Stil, Ikonographie, Ikonologie.