090071 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Horaz, Satiren und Episteln (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 24.06.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 07.10.2021 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 27.01.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 10.03.2022 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Da derzeit keine Präsenzlehre möglich ist, findet die Vorlesung zur angegebenen Uhrzeit über u:stream statt.
Die Abschlußklausur wird in der letzten Sitzung, am 24.6., geschrieben, coronabedingt in moodle (Open Book).
- Donnerstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die hexametrischen Werke des Horaz, also seine zwei Saitrenbücher, die zwei Epistelbücher und die sog. "Ars poetica", sollen aus vornehmlich literaturwissenschaftlichem, aber auch kulturwissenschaftlichem Blickwinkel anhand des lateinischen Originaltexts interpretiert werden. Ausblicke auf die nachantike Rezeptionsgeschichte runden die eingehenden Auswahllektüren ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlußklausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Bestehen der Abschlußklausur. Letztere besteht aus einem kleinen Übersetzungsteil (= ein Drittel der zu erreichenden Punkte) und ca. sechs bis acht inhaltlichen Fragen (= zwei Drittel der zu erreichenden Punkte). Eine Klausur ist bestanden, wenn die Hälfte der möglichen Punkte erreicht worden ist.
Prüfungsstoff
Inhalt der einzelnen Vorlesungen.
Literatur
Zu Anfang des Semesters wird ein kleiner Vorlesungsapparat zusammengestellt. Während der einzelnen Vorlesungen werden gegebenenfalls weitere Literaturhinweise gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14