Universität Wien

090073 SE Seminar aus Griechischer Geschichte: Alexander der Große (2013S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das SE kann unabhängig von der VO besucht werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 12.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen die Kenntnisse über Leben, Wirken und Nachwirkung Alexanders d. Gr. und seiner Eroberungen anhand der antiken Quellen vertieft werden. Daneben wird auch die moderne Fachliteratur mit ihren unterschiedlichen Wertungen der Person Alexanders untersucht. Latein- und Griechischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat(e), Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand eines intensiven Studiums der griechischen und lateinischen Quellen soll die Problematik der Überlieferung erkennbar und dabei der Umgang mit der antiken Literatur geübt werden. Außerdem soll anhand der modernen Literatur gezeigt werden, wie die weltanschauliche Haltung eines Historikers die Beurteilung historischer Ereignisse beeinflussen kann.

Prüfungsstoff

Verfassen von Referaten und Diskussion; gemeinsame Quelleninterpretation.

Literatur

F. Schachermeyr, Alexander der Grosse (Wien 1973)
R. Lane Fox, Alexander the Great (London 1975)
H.-J. Gehrke, Alexander der Große (München, 4. Aufl. 2005)
C. G. Thomas, Alexander the Great in his World (Malden, MA usw. 2007)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: APMG Alte Geschichte; Vertiefung 1 - griechische
Geschichte; Seminar (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18