Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090073 UE Fachdidaktische Modullektüre I (Latein) (2017S)
Lehr- und Lernziele lat. Autorenlektüre I
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: Lateinische Grammatik II; Fachdidaktische Methodik I und II (Didaktik und Methodik des Elementarunterrichts bzw. Didaktik der Texterfassung und desÜbersetzens)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 06:00 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Anmeldung von Mo 20.03.2017 06:00 bis Mi 22.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 20.03. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 27.03. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 03.04. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 24.04. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 08.05. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 15.05. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 22.05. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 29.05. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 12.06. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 19.06. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 26.06. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent.
Die Note setzt sich aus Mitarbeit (50%) und schriftlichen Leistungen (50%) zusammen.
Zur Mitarbeit zählen die gehaltenen Unterrichtssequenzen sowie jeder Beitrag zur besseren Vermittlung von Textinhalten in schulischem Kontext (zB Feedback zu Unterrichtssequenzen von Kollegen, Bemerkungen über den optimalen Umgang mit der Sprache und dem Inhalt eines Textes, Textaufgabenvorschläge). Fragen, die die Lehrerrolle und unterschiedliche Aspekte des Unterrichtens betreffen, zählen ebenfalls zur Mitarbeit und sind besonders willkommen. Es wird nicht erwartet, daß die Übungsteilnehmer die Ansichten des LV-Leiters teilen, sondern, daß sie sich selbst als Lehrer ansehen und sich mit der konkreten Unterrichtspraxis auseinandersetzen. Um die Selbstverantwortung der Lehramtstudenten zu fördern, wird keine Semester- oder Stundenplanung der Unterrichtssequenzen gemacht: Alle Teilnehmer können ihre Verfügbarkeit jederzeit bekannt geben.
Zu den schriftlichen Leistungen zählen die Erstellung einer Schularbeit (=SA), die Korrektur einer von einem Kollegen erstellten SA, das Lösen einer SA, die Korrektur einer von einem Kollegen gelösten SA sowie ein Test zum Consensus. Zu der erstellten SA gehören auch das Korrekturblatt und die Lösungen der IT-Aufgaben.
Es gibt keine Möglichkeit, eine abgegebene schriftliche Leistung im Nachhinein zu verbessern.
Die Note setzt sich aus Mitarbeit (50%) und schriftlichen Leistungen (50%) zusammen.
Zur Mitarbeit zählen die gehaltenen Unterrichtssequenzen sowie jeder Beitrag zur besseren Vermittlung von Textinhalten in schulischem Kontext (zB Feedback zu Unterrichtssequenzen von Kollegen, Bemerkungen über den optimalen Umgang mit der Sprache und dem Inhalt eines Textes, Textaufgabenvorschläge). Fragen, die die Lehrerrolle und unterschiedliche Aspekte des Unterrichtens betreffen, zählen ebenfalls zur Mitarbeit und sind besonders willkommen. Es wird nicht erwartet, daß die Übungsteilnehmer die Ansichten des LV-Leiters teilen, sondern, daß sie sich selbst als Lehrer ansehen und sich mit der konkreten Unterrichtspraxis auseinandersetzen. Um die Selbstverantwortung der Lehramtstudenten zu fördern, wird keine Semester- oder Stundenplanung der Unterrichtssequenzen gemacht: Alle Teilnehmer können ihre Verfügbarkeit jederzeit bekannt geben.
Zu den schriftlichen Leistungen zählen die Erstellung einer Schularbeit (=SA), die Korrektur einer von einem Kollegen erstellten SA, das Lösen einer SA, die Korrektur einer von einem Kollegen gelösten SA sowie ein Test zum Consensus. Zu der erstellten SA gehören auch das Korrekturblatt und die Lösungen der IT-Aufgaben.
Es gibt keine Möglichkeit, eine abgegebene schriftliche Leistung im Nachhinein zu verbessern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung der LV Lateinische Grammatik I und II sowie der LV Fachdidaktische Methodik I und II (=Didaktik und Methodik des Elementarunterrichts und Didaktik der Texterfassung und des Übersetzens).
Um die LV positiv abzuschließen, braucht man eine positive Mitarbeit und mehrere positive schriftliche Leistungen. Eine positive Mitarbeit kann – bei entsprechender Qualität – auch durch eine einzige Unterrichtssequenz erreicht werden. Es ist aber auch möglich, bei zwei Unterrichtssequenzen eine negative Mitarbeitsnote zu bekommen.
Als Basisnote wird das „Befriedigend“ angesehen. Die Noten „Gut“ und „Sehr gut“ sind erst durch das Erbringen von Leistungen „in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß“ sowie durch den Nachweis einer gewissen Eigenständigkeit bzw. eines selbständigen Anwendens des Wissens und Könnens zu erlangen.
Alle vorgegebenen Termine sind einzuhalten: Leistungen, die nicht fristgerecht erbracht werden, werden nicht anerkannt.
Die Teilnehmer dürfen der LV einmal unentschuldigt fernbleiben, jede weitere Abwesenheit ist überzeugend zu begründen.
Um die LV positiv abzuschließen, braucht man eine positive Mitarbeit und mehrere positive schriftliche Leistungen. Eine positive Mitarbeit kann – bei entsprechender Qualität – auch durch eine einzige Unterrichtssequenz erreicht werden. Es ist aber auch möglich, bei zwei Unterrichtssequenzen eine negative Mitarbeitsnote zu bekommen.
Als Basisnote wird das „Befriedigend“ angesehen. Die Noten „Gut“ und „Sehr gut“ sind erst durch das Erbringen von Leistungen „in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß“ sowie durch den Nachweis einer gewissen Eigenständigkeit bzw. eines selbständigen Anwendens des Wissens und Könnens zu erlangen.
Alle vorgegebenen Termine sind einzuhalten: Leistungen, die nicht fristgerecht erbracht werden, werden nicht anerkannt.
Die Teilnehmer dürfen der LV einmal unentschuldigt fernbleiben, jede weitere Abwesenheit ist überzeugend zu begründen.
Prüfungsstoff
Literatur
Lehrplan 2016 für AHS-Oberstufe, Consensus, Bausteine für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung.
Schulbücher werden im Kurs vorgestellt.
Schulbücher werden im Kurs vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Inhalt der Übung sind die Lektüremodule der 5. und 6. Klasse in Langlatein und der 6. und 7. Klasse in Kurzlatein. Das sind (laut semestriertem Lehrplan für die Neue Oberstufe):
L6 5.Klasse: Gestalten und Persönlichkeiten aus Mythologie und Geschichte, Austria Latina, Begegnung mit dem Fremden
L6 6.Klasse: Mythos und seine Wirkung, Eros und Amor, Rhetorik Propaganda Manipulation, Witz Spott Ironie
L4 6.Klasse: Schlüsseltexte aus der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte
L4 7.Klasse: Heiteres und Hintergründiges, Politik und Rhetorik, Der Mensch in seinem Alltag, Liebe Lust und Leidenschaft.
Die Teilnehmer sollen die Bedeutung dieser Module und das Textangebot in den verfügbaren Schulbüchern aber auch weitere Lektüremöglichkeiten kennenlernen.
Zum Inhalt der LV zählen auch die Rechtsgrundlagen und Leitlinien zur Leistungsfeststellung und -beurteilung (Consensus), insbesondere die Vorgaben bezüglich Gestaltung und Korrektur von Schularbeiten in der Lektürephase. Die im Lehrplan definierten Interpretationskompetenzen und die dazugehörigen Aufgabenformate werden vorgestellt und besprochen.
Materialien und Termine auf moodle.