Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090073 UE Wort und Bild in Byzanz (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 16.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 23.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 30.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 20.11. 14:30 - 16:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 27.11. 14:30 - 16:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 04.12. 14:30 - 16:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 11.12. 14:30 - 16:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 08.01. 14:30 - 16:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 15.01. 14:30 - 16:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 22.01. 14:30 - 16:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 29.01. 14:30 - 16:00 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" - dieses bekannte Sprichwort bedarf in mancherlei Hinsicht einer Ergänzung. Denn ein Bild benötigt oft auch eine Erklärung, um besser erfasst zu werden. In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns diesem engen und interessanten Wechselverhältnis zwischen Wort und Bild. Dabei spannen wir einen Bogen zwischen der Spätantike und dem Spätmittelalter und werfen auch einen Blick in die moderne Zeit.
Wie in vielen anderen mittelalterlichen und modernen Kulturen ist die Wechselwirkung zwischen Schrift und Objekt(en) in Byzanz ein übliches Phänomen. Diese Wechselwirkung hängt oft mit subtilen ideologischen, theologischen oder politischen Zwecken zusammen, welche nur durch die Betrachtung von Schrift und Objekt zugleich ersichtlich werden können. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird der Fokus auf zwei verschiedene Texttypen gesetzt werden, die beide einen Bezug zu Objekten aufweisen: erstens auf die sogenannten Epigramme, nämlich kurze Text in Versform, welche auf Ikonen, Fresken, Gräbern, Wänden, Büchern und anderen Gegenständen angebracht wurden; und zweitens auf der Ekphraseis, das heißt auf rhetorische Texte, durch welche ein Gegenstand (wie z.B. Gebäude, Städte, Statuen) sehr anschaulich und bildlich beschrieben werden. Darüber hinaus werden wir uns auch mit anderen Typen des gleichzeitigen Vorhandenseins von Wort und Bild, wie zum Beispiel Handschriften und Figurengedichten, beschäftigen.
Die Übung zielt darauf ab, die Studierenden mit dem engen Zusammenhang zwischen Text und Bild vertraut zu machen und ihnen Einblicke in das religiöse sowie das politische Leben und Mäzenatentum in Byzanz zu verschaffen. Dabei wird den Teilnehmer/innen auch ein Verständnis für die Bezugspunkte zwischen Kunstgeschichte und Philologie vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für einen positiven Abschluss sind erforderlich:
-Durchgehende Anwesenheit und regelmäßige Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Fehlstunden. Bei mehr als 2 entschuldigten Fehlstunden werden schriftliche Ersatzleistungen gefordert)
-Vorbereitung auf die Sitzungen (genaue Lektüre der Primär- bzw. Sekundärliteratur; einige Hausaufgaben geringen Umfangs)
-Mündliches Referat -Schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(Alt)Griechisch-Kenntnisse willkommen, aber keine Voraussetzung.

30% Anwesenheit und aktive Mitarbeit
30% Mündliches Referat
40% ca. 10-seitige Hausarbeit (Abgabetermin: 29. Februar 2020).

Jede Teilleistung muss mit mindestens "ausreichend" bewertet werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich bestanden wird.

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturempfehlungen werden sowohl auf moodle bereitgestellt, als auch im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18