Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090073 SE Einführendes Seminar (Latein): Silius Italicus, Punica (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Sie sind auch zur digitalen Teilnahme verpflichtet. (UPDATE 19. 11.)

  • Mittwoch 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der lateinische Basistext dieser LV ist das fünfzehnte Buch der Punica des Silius Italicus. Ein Ziel dieser Lehrveranstaltung ist daher, einen Einblick in dieses Buch des kaiserzeitlichen Epos zu gewinnen. Das zweite, wichtigere Ziel besteht jedoch darin, grundlegende Hilfsmittel der Latinistik kennenzulernen und literaturwissenschaftliche Analyse- und Interpretationsarten einzuüben, und somit auf die folgenden Seminare, die Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten. Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind also:

• allgemeine Literatur (Auswahlbiografie) der Latinistik und ihrer Nachbardisziplinen (Literaturgeschichten, Wörterbücher, Grammatiken, Lexika …)
• bibliografische Hilfsmittel der Latinistik
• spezielle Sekundärliteratur (Editionen, Übersetzungen, Kommentare, Aufsätze, Monografien, Sammelbände …)
• wesentliche Methoden der Analyse (Textkritik, Sprach- und Stilanalyse) sowie der inter- und intratextuellen Interpretation
• Elemente und Gestaltung latinistischer Seminararbeiten (Aufbau, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zitate, Literaturverzeichnis)

Das einführende Seminar besteht in der gemeinsamen und selbstständigen Erarbeitung der oben genannten Inhalte, die durch den LV-Leiter vorgestellt oder von den Studierenden in Kurzreferaten allgemein präsentiert und speziell auf die Punica angewendet werden. Hausübungen stellen das fortlaufende Erlernen der Arbeitstechniken sicher. Eine kurze Seminararbeit soll die gewonnenen Erkenntnisse am Semesterende abbilden (formale Gestaltung, Interpretation eines Textabschnittes).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu den kontrollierten Leistungen gehören: mündliche Beteiligung und ein Kurzreferat (15. 12., 12. 1.), pünktliche und vollständige Erledigung der Hausübungen, Seminararbeit zu einem Abschnitt von Pun. 15 (je eine Seite Titelblatt und Literaturverzeichnis, mind. 9, max. 11 Seiten Fließtext in Arial, 12 pt. (Fußnoten 10 pt.), eineinhalbzeilig, als Word-Dokument und als PDF elektronisch) Späteste Abgabe der Seminararbeit ist der 28. 2. 2022.

Alle Hilfsmittel sind erlaubt und erwünscht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung besteht in einem Abschluss der Grammatik II, da eine ausreichend gute lateinische Sprachbeherrschung notwendig ist: Achtung! Ohne diesen positiven Abschluss dürfen Sie am einführenden Seminar nicht teilnehmen

Eine andere Mindestanforderung ist die Teilnahme am Kurs. Daher herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, sollte die LV im Präsenzbetrieb stattfinden. Unzulässig wäre dann ein mehr als zweimaliges Fehlen. Für Angehörige von Risikogruppen wird es hier freilich Ausnahmen geben. Sollte die LV aufgrund der Infektionszahlen gänzlich digital stattfinden, ist indes die digitale synchrone Teilnahme für alle verpflichtend.

Die Note setzt sich aus den oben erwähnten Leistungen im folgenden Verhältnis zusammen: mündliche Beteiligung und Kurzreferat (30 %), pünktliche und vollständige Erledigung der Hausübungen (30 %), Seminararbeit (40 %). Die Seminararbeit muss für ein Bestehen des Kurses positiv beurteilt werden.

Prüfungsstoff

Oben genannte Inhalte.

Literatur

Primärliteratur

Sili Italici Punica. Edidit Iosephus Delz. Stutgardiae in aedibus B. G. Teubneri. MCMLXXXVII. (auf u-search online erhältlich – Sie sollten das fünfzehnte Buch vorab als PDF herunterladen bzw. ausdrucken)

Sekundärliteratur

Zum Kauf empfohlen:
de Jong, I. J. F.: Narratology and Classics. A Practical Guide (Oxford 2014)
Maurach, G.: Methoden der Latinistik. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. 2., durchgesehene Auflage (Darmstadt 2007)

Weitere allgemeine und spezielle Sekundärliteratur wird in der LV vorgestellt bzw. selbst erarbeitet. Für eine aktuelle, erste Orientierung zu den Punica empfehlenswert ist:

Jacobs, J.: An introduction to Silius Italicus and the Punica. London (2021).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.01.2022 15:08