090073 SE Einführendes Seminar (Latein): De purgatorio sancti Patricii (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:00 bis Do 22.02.2024 13:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die endgültige Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten).
Deadline und Bewertungsgrundlage werden rechtzeitig auf Moodle bekannt gegeben.
Deadline und Bewertungsgrundlage werden rechtzeitig auf Moodle bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Regelmäßige aktive Teilnahme (=Mitarbeit):
Die regelmäßige aktive Teilnahme ist Voraussetzung dafür, das Einführungsseminar erfolgreich zu absolvieren. Das bedeutet neben der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen auch die Bereitschaft, zu jeder Lektüre einen schriftlichen Impuls (eine Idee, eine Frage, eine Anmerkung) auf Moodle zur Diskussion zu stellen und sich mit den Impulsen Ihrer Kolleg*innen auseinandergesetzt zu haben.2. Referat mit Thesenpapier
Zu Beginn des Kurses wird Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Forschungsinteressen und Vorkenntnisse eine Diskussionsfrage zugeteilt. Ihre Aufgabe ist es, eine These als Antwort auf diese Frage zu entwickeln und Argumente für ihre Begründung zur Diskussion zu stellen. Die Hinweise, Fragen und Impulse Ihrer Kolleg*innen auf Moodle können Ihnen dabei helfen.
Sowohl die regelmäßige aktive Teilnahme als auch das Referat sind notwendig, um das Seminar positiv absolvieren zu können.3. Seminararbeit
Die Prüfung erfolgt über die abschließende Seminararbeit (max. 5.000 Wörter), in der Sie Ihre These, die wir gemeinsam diskutiert haben, schriftlich ausarbeiten. Meine persönliche Sprechstunde (für Details s. Moodle) steht Ihnen bei Fragen und Schwierigkeiten selbstverständlich offen. Eine Möglichkeit zu Nachbesserung der Seminararbeit gibt es nicht.
Wie bei meinen anderen Seminaren erhalten Sie die Möglichkeit, spätestens 7 Tage vor Abgabefrist max. 10% Ihrer Arbeit (z.B. die Einleitung) zum Vorfeedback einzureichen. Genauere Details und Deadlines finden Sie auf Moodle.
Die regelmäßige aktive Teilnahme ist Voraussetzung dafür, das Einführungsseminar erfolgreich zu absolvieren. Das bedeutet neben der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen auch die Bereitschaft, zu jeder Lektüre einen schriftlichen Impuls (eine Idee, eine Frage, eine Anmerkung) auf Moodle zur Diskussion zu stellen und sich mit den Impulsen Ihrer Kolleg*innen auseinandergesetzt zu haben.2. Referat mit Thesenpapier
Zu Beginn des Kurses wird Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Forschungsinteressen und Vorkenntnisse eine Diskussionsfrage zugeteilt. Ihre Aufgabe ist es, eine These als Antwort auf diese Frage zu entwickeln und Argumente für ihre Begründung zur Diskussion zu stellen. Die Hinweise, Fragen und Impulse Ihrer Kolleg*innen auf Moodle können Ihnen dabei helfen.
Sowohl die regelmäßige aktive Teilnahme als auch das Referat sind notwendig, um das Seminar positiv absolvieren zu können.3. Seminararbeit
Die Prüfung erfolgt über die abschließende Seminararbeit (max. 5.000 Wörter), in der Sie Ihre These, die wir gemeinsam diskutiert haben, schriftlich ausarbeiten. Meine persönliche Sprechstunde (für Details s. Moodle) steht Ihnen bei Fragen und Schwierigkeiten selbstverständlich offen. Eine Möglichkeit zu Nachbesserung der Seminararbeit gibt es nicht.
Wie bei meinen anderen Seminaren erhalten Sie die Möglichkeit, spätestens 7 Tage vor Abgabefrist max. 10% Ihrer Arbeit (z.B. die Einleitung) zum Vorfeedback einzureichen. Genauere Details und Deadlines finden Sie auf Moodle.
Prüfungsstoff
Der positive Abschluss aller drei Prüfungsteile ist Voraussetzung dafür, das Seminar erfolgreich abschließen zu können.Ihre Seminarnote setzt sich folgendermaßen zusammen: 30% Mitarbeit; 30% Referat mit Thesenpapier; 40% Seminararbeit.
Literatur
Easting, Robert (Hrsg.): St Patrick’s Purgatory. Two versions of Owayne Miles and The Vision of William Stranton together with the long text of the Tractatus de Purgatorio sancti Patricii (=Early English Text Society 298), Oxford et al. 1991, hier: S. 119–154.
Maggioni, Giovanni Paolo / Roberto Tinti / Paolo Taviani (Hrsg.): Il purgatorio di san Patrizio. Documenti letterari e testimonianze di pellegrinaggio (secc. XII-XVI), Firenze 2018.
Benz, Maximilian: De Purgatorio Sancti Patricii. Das Fegfeuer des Heiligen Patrick. Lateinischer Text von Robert Easting. Übersetzt und kommentiert von Maximilian Benz (=Mittellateinische Bibliothek). Stuttgart 2020.Der relevante Ausschnitt aus der Edition von Robert Easting sowie weitere relevante Textausgaben und Forschungsliteratur wird Ihnen auf zur Verfügung gestellt.
Maggioni, Giovanni Paolo / Roberto Tinti / Paolo Taviani (Hrsg.): Il purgatorio di san Patrizio. Documenti letterari e testimonianze di pellegrinaggio (secc. XII-XVI), Firenze 2018.
Benz, Maximilian: De Purgatorio Sancti Patricii. Das Fegfeuer des Heiligen Patrick. Lateinischer Text von Robert Easting. Übersetzt und kommentiert von Maximilian Benz (=Mittellateinische Bibliothek). Stuttgart 2020.Der relevante Ausschnitt aus der Edition von Robert Easting sowie weitere relevante Textausgaben und Forschungsliteratur wird Ihnen auf zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 05.03.2024 12:05
Das Konzept des christlichen Fegefeuers, welches im 12. Jahrhundert überhaupt erst ausgehandelt wird, und zwar in theologischen Debatten wie in literarischen Texten wie diesen, nimmt hier seinen Anfang. Der Text war im Mittelalter ein regelrechter Bestseller, über hundert Handschriften sind noch immer erhalten, es entstehen Übersetzungen in die Volkssprachen und Nachfolger des Ritters Owein berichten von ihren eigenen Reisen zu ebendieser Höhle, mit und ohne Fegefeuer. Andere Orte im kontinentalen Europa ziehen mit ihren eigenen Höhlen nach. Die Topographie des Fegefeuers, die hier entwickelt wird, trägt sich über die nachfolgenden Jenseitsvisionäre bis hin zu Dantes La Divina Commedia.Im Seminar werden wir die hochmittelalterlichen Jenseitsvorstellungen mit ihren Straf- und Folterkatalogen in De purgatorio, seinen Vorgängern und Nachfolgern kennenlernen. Wir werden die komplexe textkritische Problematik dieses ‚Bestsellers‘ an Fallbeispielen nachvollziehen, eine Handschrift aus dem Kloster Heiligenkreuz lesen, und uns schließlich mit der komplexen Rezeption der spezifischen Jenseitserzählung im spätmittelalterlichen Europa auseinandersetzen.
In den ersten drei Sitzungen werden wir die Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit (Textkritik, Argumentationsführung, Forschungsrecherche und -verwendung) behandeln und gemeinsam offen diskutieren. Ab Ostern wird jede*r unter Ihnen die Verantwortung für eine Diskussionsfrage übernehmen – Ihre Interessen finden dabei selbstverständlich Berücksichtigung, Details klären wir in der ersten Sitzung. Als Referent*in wird es Ihre Aufgabe sein, ein einseitiges Thesenpapier mit These, drei Leitargumenten und Auswahlliteratur zur gemeinsamen Diskussion vorstellen. Sie werden die Gelegenheit erhalten, dieses Thesenpapier vor der Benotung noch einmal zu überarbeiten. Es wird essentielle Grundlage Ihrer Seminararbeit sein und soll Ihnen als Leitfaden die schriftliche Ausarbeitung Ihrer These einfacher machen.Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie
- die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit in der lateinischen Philologie kennen und bei der Texterschließung einsetzen können,
- eine Forschungsthese wissenschaftlich fundiert begründen können,
- in der gemeinsamen Diskussion Ihre eigene und die Argumentation anderer hinterfragen und diskutieren können,
- und diese These in Form einer Seminararbeit in korrekter Form und sprachlich stringent präsentieren können.