090074 SE Einführendes Seminar (Griechisch): Platon, Theaitetos (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 06:00 bis Mi 26.02.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 23.03.2020 06:00 bis Do 26.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 08.05.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet momentan in der Form von "home-learning" statt.
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
zur positiven Absolvierung ist die regelmäßige Anwesenheit erforderlich sowie die aktive Teilnahme an der Übung (Vorbereitung der gemeinsamen Lektüre)
Hausübungen (Bibliographieren), Referat, Verfassen einer Proseminararbeit
Hausübungen (Bibliographieren), Referat, Verfassen einer Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Aufbaus eines textkritischen Apparats sowie der grundlegenden Hilfmittel der Klassischen Philologie / Beherrschen der grundlegenden Zitierregeln / Fähigkeit, einen Text der griechischen Literatur mit den vorgegebenen Hilfsmitteln kommentieren zu können
die Note setzt sich aus den Leistungen zusammen, die durch die Hausübungen, das Referat und die Proseminararbeit erbracht werden
die Note setzt sich aus den Leistungen zusammen, die durch die Hausübungen, das Referat und die Proseminararbeit erbracht werden
Prüfungsstoff
philologische Hilfsmittel
Funktion textkritischer Apparate
Basiskenntnisse in der Geschichte der Klassischen Philologie
Funktion textkritischer Apparate
Basiskenntnisse in der Geschichte der Klassischen Philologie
Literatur
eine Kopiervorlage aus folgender Ausgabe wird zur Verfügung gestellt:
Platonis opera recognovit brevique adnotatione critica instruxit I. Burnet, tom. I, Oxonii 1900.D. Bostock, Plato’s Theaetetus, Oxford 1991.
G. Jäger, Einführung in die Klassische Philologie, 3., überarbeitete Aufl., München 1990.
H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart u. a. 1997
weitere Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung
Platonis opera recognovit brevique adnotatione critica instruxit I. Burnet, tom. I, Oxonii 1900.D. Bostock, Plato’s Theaetetus, Oxford 1991.
G. Jäger, Einführung in die Klassische Philologie, 3., überarbeitete Aufl., München 1990.
H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart u. a. 1997
weitere Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Daneben soll ein Ausblick in die Geschichte der antiken Philologie und der antiken Platonkommentierung erfolgen.