Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090075 PV Privatissimum (2009S)
Institutskolloquium für ExamenskandidatInnen (gemeinsam mit V. Gassner und A. Schmidt-Colinet)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 19.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 26.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 02.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 23.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 30.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 07.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 14.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 28.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 04.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 18.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 25.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Institutskolloquium ist ein Forum für ALLE DoktorandInnen und DiplomandInnen der Klassischen Archäologie, nicht nur für die von den drei VeranstalterInnen betreuten. Geboten wird die Gelegenheit für Kontakt und Austausch mit KommilitonInnen und Lehrenden. Es sollen laufende Arbeiten vorgestellt und diskutiert sowie allfällige Studienangelegenheiten und Aktuelles besprochen werden. Es sollte jede/jeder kommen, die/der an einer Examensarbeit sitzt, auch wenn sie / er in diesem Semester nicht selbst vortragen möchte. Auch den Studierenden, die demnächst ihre Examensarbeit anfangen wollen, ist ein Besuch des Kolloquiums dringend empfohlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlicher Vortrag, regelmäßige aktive TeilnahmeBitte wenden Sie sich wegen eines - mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer zuvor abgesprochenen - Termins möglichst bald an Marion Meyer
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Orientierung für die Weiterarbeit an der Examensarbeit aufgrund des feedbacks von Seiten der Lehrenden und der anderen Studierenden.
Prüfungsstoff
Die der jeweiligen Examensarbeit zugrundegelegten. Gerade für methodische Fragen und Probleme ist die Möglichkeit, mit einem erweiterten Kreis von Lehrenden zu diskutieren sehr nützlich.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
anrechenbar für: 2. Studienabschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31