Universität Wien

090075 VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa): Der christliche Neuplatonismus (2020W)

In Spätantike und lateinischem Mittelalter

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab 3.11.2020: Distance Learning zu den angegebenen Teminen via BigBluebutton. Für eine Teilnahme ist die Registrierung zu der Vorlesung erforderlich. Weitere Informationen erfolgen per Mail.

  • Dienstag 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorstellung christlich-neuplatonischer lat. Texte in Spätantike und lat. Mittelalter (sog. Schule von Chartres) in inter- und intratextueller Methode mit Schwerpunkt auf der Rezeption des platonischen Dialogs Timaios über die Weltschöpfung und der Frage nach der Ursache der Degeneration

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung: Termine nach Vereinbarung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

gute Lateinkenntnisse, etwas Griechisch

Prüfungsstoff

alles, was vorgetragen wurde

Literatur

W. Beierwaltes, Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte, Frankfurt 2016; p. Dronke, the Spell of Calcidius. Platonic Concepts and Images in the Medieval West, Firenze 2008; Ch. Ratkowitsch, Platonisch-kosmogonische Spekulation im 12. Jh., Wiener Humanistische Blätter, Sonderheft: Zur Philosophie der Antike, Wien 1995, 135 -158

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.03.2022 00:18